Kopfgrafik

 

Sondernewsletter

 

Aktionen und Veranstaltungen rund um den
Internationalen Tag gegen Gewalt an Frauen und Mädchen

Der Gedenktag findet jährlich am 25. November statt.

 

Logo

 

 


Übersicht

 

Veranstaltungen

  • Mitmachaktion des Hilfetelefons "Wir brechen das Schweigen"
  • Hingucken, einmischen, NEIN sagen!
  • 15. + 17.11.2017, jeweils 11.00 - 13.00 Uhr
    Genug ist genug - Filmvorführung
  • 20.11.2017, 16.00 - 19.00 Uhr
    Ausstellungseröffnung: Gewaltige Liebe
  • 21.11.2017, 9.00 - 11.30 Uhr
    Markt der Möglichkeiten
  • 22.11.2017, 9.30 - 12.30 Uhr
    Häusliche Gewalterfahrungen von psychisch erkrankten Frauen
  • 23.11.2017, 10.00 - 12.00 Uhr
    Auswirkungen häuslicher Gewalt auf Kinder
  • 24.11.2017, 10.00 - 11.00 Uhr
    Medizinische Soforthilfe nach Vergewaltigung - die Versorgung im Krankenhaus Höchst
  • 24.11.2017, 18.00 - 21.00 Uhr
    Workshop: El Machismo mata
  • 25.11.- 10.12.2017
    Ausstellung: Somos Iguales
  • 25.11.2017, 10.00 - 16.30 Uhr
    Migrantinnen Too! Nein zu Gewalt an Migrantinnen* und Geflüchteten Frauen*!
  • 25.11.2017, 11.00 - 12.45 Uhr und 13.00 Uhr
    Straßenaktion und Demonstration zum Internationalen Tag gegen Gewalt gegen Frauen
  • 25.11.2017
    Fahnenaktion

 

 



Veranstaltungen

 

 

Mitmachaktion des Hilfetelefons "Wir brechen das Schweigen"

 

Aus Anlass des Internationales Tags gegen Gewalt an Frauen hat das bundesweite Hilfetelefon "Gewalt gegen Frauen" zur Mitmach-Aktion "Wir brechen das Schweigen" aufgerufen. Jede Teilnehmerin und jeder Teilnehmer zählt, um auf das Thema aufmerksam zu machen. Ab dem 17.11. ist die Aktion auf Facebook, Twitter und Instagram präsent, ab dem 23.11. mit dem Hashtag #schweigenbrechen.

 

www.hilfetelefon.de

 

zurück zur Übersicht

 

 

Hingucken, einmischen, NEIN sagen!

 

Zum Internationalen Tag gegen Gewalt präsentiert das Frauenreferat den Comic "Mein Nein meint Nein" kostenlos im Stadtmagazin FRIZZ.

 

40.000 Exemplare liegen dem Magazin bei und vermitteln im Hosentaschenformat, welche Facetten von Diskriminierung es gibt und was man gegen sexistisches und diskriminierendes Verhalten tun kann.

 

zurück zur Übersicht

 

15.+ 17.11.2017, jeweils 11.00 - 13.00 Uhr

 

Genug ist genug - Filmvorführung

 

Filmvorführung mit anschließendem Austausch zu den Themen "Gewalt und Missbrauch in einer Beziehung von zwei jungen Menschen". Es werden wechselseitige Mechanismen aufgezeigt, die in letzter Konsequenz zu Gewalt und Missbrauch führen können.

 

Marina Liuni und Jan Hackradt, Psychologische Beratungsstelle des Evangelischen Zentrums für Beratung in Höchst.

Teilnehmende Schulen in Kooperation mit der Jugendhilfe: Karl-Oppermann-Schule und Hostatoschule

 

Ort: Ausbildungszentrum, Gotenstraße 6-8, 65929 Frankfurt

 

Eintritt frei

 

Mehr Infos hier: Flyer

 

zurück zur Übersicht

 

20.11.2017, 16.00 - 19.00 Uhr

 

Ausstellungseröffnung: Gewaltige Liebe

 

Eröffnung durch den Arbeitskreis gegen Häusliche Gewalt Frankfurt West.

 

Vortrag "Häusliche Gewalt ist keine Privatsache" von Cornelia Schonhart, Landeskoordinierungsstelle gegen Häusliche Gewalt

 

Tanztheater der Schüler/-innen aus der IGS West. Choreografie: Noura Taibi

 

Präsentation des Modellhauses

 

Ort: Klinikum Frankfurt Höchst, Gemeinschaftsraum, 2. Og, Gebäude A, Gotenstraße 6-8, 65929 Frankfurt

 

Eintritt frei

 

Mehr Infos hier: Flyer

 

zurück zur Übersicht

 

21.11.2017, 9.00 - 11.30 Uhr

 

Markt der Möglichkeiten

 

Hilfsangebote der unterschiedlichen Einrichtungen zum Themenschwerpunkt "Häusliche Gewalt" werden an einem fiktiven Fall vorgestellt.

 

Folgende Einrichtungen stellen sich vor und stehen für Fragen zur Verfügung: Sozialrathaus Höchst, Jugendamt Abteilung Kinder- und Jugendschutz, Polizei, Evangelischer Regionalverband, Verein Kinder- und Jugendhilfe, Frauen helfen Frauen, Caritasverband Frankfurt e. V., Zenit, Wohnheim GmbH, Amtsanwaltschaft, Jobcenter, SOS Kinderdorf, Familiengericht.

 

Ort: Klinikum Frankfurt Höchst, Gemeinschaftsraum, 2. Og, Gebäude A, Gotenstraße 6-8, 65929 Frankfurt

 

Eintritt frei

 

Mehr Infos hier: Flyer

 

zurück zur Übersicht

 

22.11.2017, 9.30 - 12.30 Uhr

 

Häusliche Gewalterfahrungen von psychisch erkrankten Frauen

 

Fachbereiche aus der Klinik stellen sich vor: Dr. Michael Grube, Fachbereich Psychiatrie; Dr. Alfred Ehrenberg, Kinderklinik - Vorstellung der Kinderschutzgruppe im Klinikum; Nicola Küpelikilinc, Babylotsen "Häusliche Gewalt in der Schwangerschaft / frühen Elternschaft"; Cornelia Dehm, Sozialpädagogisches Zentrum.

 

Ort: Klinikum Frankfurt Höchst, Gemeinschaftsraum, 2. Og, Gebäude A, Gotenstraße 6-8, 65929 Frankfurt

 

Eintritt frei

 

Mehr Infos hier: Flyer

 

zurück zur Übersicht

 

23.11.2017, 10.00 - 12.00 Uhr

 

Auswirkungen häuslicher Gewalt auf Kinder

 

Bettina Keller, Institut für Traumabearbeitung und Weiterbildung "Psychotraumatologische Prozesse bei Häuslicher Gewalt". Vortrag für Multiplikator(inn)en und Interessierte.

 

Ort: Klinikum Frankfurt Höchst, Gemeinschaftsraum, 2. Og, Gebäude A, Gotenstraße 6-8, 65929 Frankfurt

 

Eintritt frei

 

Mehr Infos hier: Flyer

 

zurück zur Übersicht

 

24.11.2017, 10.00 - 11.00 Uhr

 

Medizinische Soforthilfe nach Vergewaltigung - die Versorgung im Krankenhaus Höchst

 

Dr. Sonja Pilz, Fachärztin für Gynäkologie, Oberärztin am Klinikum Höchst; Angela Wagner, Diplom-Politologin, Geschäftsführerin; Beratungsstelle Frauennotruf

 

Ort: Klinikum Frankfurt Höchst, Gemeinschaftsraum, 2. Og, Gebäude A, Gotenstraße 6-8, 65929 Frankfurt

 

Eintritt frei

 

Mehr Infos hier: Flyer

 

zurück zur Übersicht

 

24.11.2017, 18.00 - 21.00 Uhr

 

Workshop: El Machismo mata

 

Anlässlich der Ausstellungseröffnung "Somos Iguales" (Wir sind gleich) bietet das Informationsbüro Nicaragua e.V. den Workshop "El Machismo mata" (Der Machismo tötet) an. Interessierte Frauen haben die Möglichkeit, im Gespräch mit Referent*innen des Informationsbüro mehr über Geschlechterverhältnisse, Diskriminierungen und die Ausstellung zu erfahren und miteinander ins Gespräch zu kommen

 

Ort: Evangelischen Frauenbegegnungszentrum, Saalgasse 15, 60311 Frankfurt

 

Die Veranstaltung ist kostenlos, Spenden sind erwünscht.
Um Anmeldung bis 21.11.2017 unter der Telefonnummer 069 920708-0 oder per Email an eva-frauenzentrum@frankfurt-evangelisch.de wird gebeten. Auch Kurzentschlossene sind willkommen.

 

Mehr Infos hier: Website EVA

 

zurück zur Übersicht

 

25.11.- 10.12.2017

 

Ausstellung: Somos Iguales

 

Die Wanderausstellung Somos Iguales (Wir sind gleich) des Informationsbüro Nicaragua e.V. zeigt, wo und wie uns Sexismus überall begegnet – ob in unserem Alltag oder auf der Arbeit. Anschaulich werden sechs Organisationen aus Nicaragua und Deutschland präsentiert, die sich für gerechte Gesellschaften für alle Geschlechter einsetzen. Schließlich lädt die Ausstellung dazu ein, sich selbst zu positionieren und zu engagieren.

 

Ort: Evangelischen Frauenbegegnungszentrum, Saalgasse 15, 60311 Frankfurt

 

Zu sehen ist die Ausstellung während der Öffnungszeiten sowie vor und nach den Veranstaltungen.
Die Öffnungszeiten sind: Mo/Di/Mi/Fr von 10-12 Uhr und Do von 14-16 Uhr.

 

Kosten: Wir freuen uns über eine Spende.

 

Mehr Infos hier: Website EVA

 

zurück zur Übersicht

 

25.11.2017, 10.00 - 16.30 Uhr

 

Migrantinnen Too! Nein zu Gewalt an Migrantinnen* und Geflüchteten Frauen*!

 

Im Rahmen eines Vortrags und drei Workshops wollen wir folgende Themen und Fragen nachgehen und unsere Erfahrungen dazu austauschen:Situation der Sintezza* und Rromnija*, Problematik in Unterkünften und Zugang zu Frauenhäusern, Psychische Gewalt & Traumatisierung durch rechtliche Hindernisse.

 

Veranstaltet von DaMigra e.V.

 

Ort: Evangelischen Akademie, Am Römerberg 9 60311 Frankfurt

 

Anmeldung per mail an: konferenz@damigra.de

 

Mehr Infos hier: Website DaMigra Flyer

 

25.11.2017, 11.00 - 12.45 Uhr

 

Straßenaktion zum Internationalen Tag gegen Gewalt
gegen Frauen

 

Aufstehen gegen Gewalt gegen Frauen und Mädchen – weltweit!
Frankfurter Frauenorganisationen und Einzelfrauen laden ein.

 

Gestaltet Kartons um die vielen Gesichter der Gewalt gegen Frauen und Mädchen sichtbar zu machen, aber auch den Mut der Frauen, die das nicht hinnehmen, um eure Forderungen und Anliegen auszudrücken! Dazu könnt ihr jeweils kurz etwas sagen. Bringt auch Plakate, Transparente mit! Auch kulturelle Initiativen sind willkommen.

 

Ort: Zeil - Höhe Schäfergasse, Frankfurt

 

Infos und Anmeldung von Beiträgen bei: Bernadette Leidinger-Beierle, bernadette.leidinger@web.de, Tel 015752619647

 

Im Anschluss, 13.00 Uhr

Demonstration

 

Treffpunkt: Kaisersack, Frankfurt

 

Mehr Infos hier: Flyer

 

zurück zur Übersicht

 

25.11.2017

 

Fahnenaktion

 

Die Stadt Frankfurt am Main beteiligt sich wieder an der bundesweiten Fahnenaktion "25. November - NEIN zu Gewalt an Frauen. Frei leben - ohne Gewalt" von TERRES DES FEMMES. Fahnen werden vor dem Römer und am Bolongaro-Palast in Höchst wehen.

 

Mehr Infos hier: Website Stadt Frankfurt

 

zurück zur Übersicht



Impressum

 

Herausgeber

Stadt Frankfurt am Main - Der Magistrat -

Frauenreferat

Logo

Hasengasse 4

60311 Frankfurt am Main

Telefon: +49 (0)69 212 35319

Telefax: +49 (0)69 212 30727

E-Mail: info.frauenreferat@stadt-frankfurt.de

Internet: www.frauenreferat.frankfurt.de

 

© Copyright Stadt Frankfurt am Main - Frauenreferat/2017

 

Haftungsausschluss

Trotz sorgfältiger inhaltlicher Kontrolle übernehmen wir keine Haftung für die Inhalte externer Links. Für den Inhalt der verlinkten Seiten sind ausschließlich deren Betreiber verantwortlich. Die Stadt Frankfurt am Main - Frauenreferat übernimmt keine Garantie für die von ihr unabhängigen Termine und Veranstaltungen.

 

Abbestellen

Falls Ihnen unsere Information nicht zusagt und Sie sich abmelden möchten oder falls Sie unwissentlich von einem Dritten angemeldet worden sind, klicken Sie einfach den nachfolgenden Link an: Diesen Newsletter abbestellen

 

Weiterempfehlen

Falls Sie Info.Frauenreferat weiterempfehlen wollen, klicken Sie bitte hier: Weiterempfehlen

 

Adresse ändern oder neu anmelden

Um uns eine neue E-Mail-Adresse mitzuteilen, klicken Sie bitte hier: Adresse ändern