Kopfgrafik

 

Sondernewsletter

 

Veranstaltungen und Aktionen zum Internationalen Frauen*tag in Frankfurt am Main, 8. März 2023

 

Liebe Leser:innen,

 

am Internationalen Frauen*tag solidarisieren wir uns mit den Frauen* und Mädchen* weltweit, die wie aktuell im Iran oder in Afghanistan unter Einsatz ihres Lebens für ihre Rechte kämpfen. Wir treten mit den Frankfurter Netzwerken, Initiativen und Institutionen weiter für eine gewaltfreie Gesellschaft ein, in der Frauen* und Mädchen* sicher und selbstbestimmt leben und aufwachsen können.

 

Wir haben in diesem Sondernewsletter die Veranstaltungen zusammengestellt, die uns rund um den Internationalen Frauen*tag gemeldet worden sind. Der Newsletter ist auch auf unserer Homepage (www.frauenreferat.frankfurt.de) zu finden und wird bis zum 8. März um weitere Meldungen ergänzt.

 

Nehmen Sie teil und machen Sie mit: Lassen Sie uns gemeinsam für Frieden, Freiheit und Feminismus eintreten.

 

Wir bedanken uns bei allen, die zum Internationalen Frauen*tag Projekte, Veranstaltungen oder Begegnungen initiieren. Wir danken allen, die dabei mitwirken: für ihr Engagement, ihre Aktionen, ihre Einmischung und ihre Power.

 

Wir freuen uns auf viele persönliche Begegnungen und wichtige Vorhaben.

 

Ihr Team des Frauenreferates.

 

Logo

 

 

Teaser

© Petra Bruder

 

 




 

 

"Was ist los zum Weltfrauentag?"
Veranstaltungen der Gewerkschaften in Frankfurt am Main
Ab 06.03.2023

 

Der Internationale Frauentag ist für die Gewerkschaften ein zentraler politischer Aktionstag im Jahr. Denn auch wenn sich seit den öffentlichen Frauenversammlungen zur Erstreitung des Wahlrechts zu Beginn des 20. Jahrhunderts Einiges getan hat: Wir sind noch weit ent­fernt von Geschlechterverhältnissen, die durch und durch gleichberechtigt und herrschafts­frei wären. Der Kampf für vollendete Gleichstellung und gegen geschlechtsspezifische Gewalt und Chauvinismus in all seinen Facetten ist den Gewerkschaften Aufgabe - und das nicht nur am 8. März, sondern an jedem Tag des Jahres. Rund um den 8. März 2023 beteiligen sich der DGB und die Frankfurter Gewerkschaften wieder mit Aktionen und Veranstaltungen am politischen Geschehen hier in Frankfurt.

 

Informationen zu Veranstaltungen rund um den Internationalen Frauentag: Terminübersicht (pdf)

 

 

Kino zum Internationalen Frauen*tag: Naxos-Kino zeigt Dokumentarfilm
"Ladies Only", ein Film von Rebana Liz John (D/Indien 2021, 80 Min.)
07.03.2023, 19:30 Uhr, Naxoshalle

 

Flyer

© KHM Kunsthochschule Für Medien Köln

"Ladies Only" ist ein feministisches Porträt moderner indischer Großstädterinnen. Der Film gibt Einblicke in ihre Sichtweisen und Lebens­gestaltungsmodelle, ihre Ambitionen und ihre Freiheiten in einer hoch industrialisierten, wohlstandsgesteuerten Welt, weist in seiner politischen Dimension aber weit über die indische Gesellschaft hinaus.

 

 

Ganz nebenbei erleben wir die Metropole Mumbai, ihre wilde Mischung aus Kulturen, Sprachen und Gesichtern, und ihre Farben, die selbst aus den stilvollen Schwarz-Weiß-Bildern des Films heraus zu leuchten scheinen.

 

Zum anschließenden Filmgespräch kommt Sumeet Anand, Lehrerin, Dozentin und General Sekretärin des Vereins Indian Ladies Club, Frankfurt. Die Regisseurin Rebana Liz John wird per Zoom an der Diskussion teilnehmen. Die Moderation hat Marianne Spohner, naxos.Kino.

 

Kontakt und Ort: naxos.Kino - Dokumentarfilm & Gespräch e.V. im Theater Willy Praml - Naxoshalle, Waldschmidtstraße 19 / Hinterhof rechts, info@naxos-kino.org

 

Weitere Informationen unter www.naxos-kino.org

 

 

Popcorn & Rhymes: QUEEN SHIT
07.03.2023, ab 20:45 Uhr, Einlass ab 20.00 Uhr, Eintritt frei

 

Wie wäre es, wenn deine Lieblingsvideos im Kino laufen? Bei "Popcorn & Rhymes: QUEEN SHIT" heißt es Vorhang auf für feministische Ikonen wie Missy Elliott, Kelis oder Erykah Badu. - Anlässlich des Weltfrauen*tags sollen Musikvideos nicht einfach nur geschaut, sondern diese aus feministischer Perspektive diskutiert werden: Wie haben uns diese Künstler*innen geprägt und empowert? Wie haben sich die Stilmittel des weiblichen Hip-Hops in den letzten Jahrzehnten entwickelt? Wo geht die Reise hin?

 

Ein Abend von und mit Be Shoo und Aisha Camara und spannenden weiteren Künstler*innen aus Frankfurt.

Flyer

© Aisha Camara, Design: Camilla Ridha

 

Der Abend findet in Kooperation mit den Arthouse Kinos statt und wird Teil der queerfeministischen "Schamlos-Harmlos"-Reihe.

 

Die Veranstaltung wird gefördert vom Frauenreferat Frankfurt.

 

Ort: Harmonie - Arthouse Kino Frankfurt, Sachsenhausen, Dreieichstraße 54, 60594 Frankfurt

 

Infos zum Programm: eventbrite.com

 

 

Frauen-Softwarehaus e.V.: kostenfreier Vortrag zum Internationalen Frauentag
zum Thema Bewerbungsgespräch
08.03.2023, 10:00 - 11:30 Uhr

 

Am Internationalen Frauentag bietet das Frauen-Softwarehaus einen kostenlosen Vortrag zum Thema Bewerbungsgespräch an. Das Angebot richtet sich an Frauen im Bewerbungs­prozess, die wertvolle Tipps für das Vorstellungsgespräch erhalten wollen. Die leitenden Dozentinnen analysieren mit den Teilnehmerinnen zusammen ein Bewerbungsgespräch und weisen auf die Hürden und Fallstricke hin. Der Workshop findet von 10-11:30 Uhr in den Schulungsräumen des Frauen-Softwarehaus statt. Die Plätze sind begrenzt und werden nach Eintreffen der Anmeldung vergeben.

 

Weitere Infos und Anmeldung: kostenfreien Vortrag

 

Kontakt: Frauen-Softwarehaus e.V., Hungener Straße 6, 60389 Frankfurt,
Tel. 069-7411404, kontakt@fswh.de

 

 

Feministisches Streikkollektiv Frankfurt: gemeinsamer Care-Walk
08.03.2023, 13:00 Uhr (Start, DGB-Haus) bis 16:00 Uhr (Liebfrauenberg)

 

Together we care, we fight, we remember, we grief! Zusammen für einander sorgen, miteinander kämpfen, gemeinsam erinnern und trauern!

 

Der gemeinsame Care-Walk des Feministischen Streikkollektivs Frankfurt ist den verschiedenen Ebenen queerfeministischer Sorgearbeit gewidmet. Sei es der aktuelle Tarifkampf der Beschäftigten in den sozialen Berufen, der alltägliche Widerstand gegen Trans- und Queerfeindlichkeit oder die antirassistischen Proteste gegen rechte, antifeministische Gewalt. Gemeinsam erheben die Demonstrierenden ihre Stimme für transnationalen Feminismus und erinnern und trauern um Betroffene von patriarchaler Gewalt: Ni una menos! Jin, jiyan, azadi! Die Krisen stecken im System - Feministisch streiken weltweit!

 

Mehr Infos unter: instagram.com/fstreik_ffm und www.facebook.com/FstreikFFM

 

 

Tagung des Bundesministeriums für Bildung und Forschung zum Weltfrauentag:
"Sag mir, wo die Frauen sind - Was tun für die Sichtbarkeit innovativer Frauen in Deutschland?"
08.03.2023, 14:00 - 17:30 Uhr, Teilnahme per Livestream möglich

 

Auf der zentralen Veranstaltung des Bundesministeriums für Bildung und Forschung werden Fragen wie diese "Was muss getan werden, um innovative Frauen sichtbarer zu machen? Welche Maßnahmen werden bereits mit Erfolg durchgeführt? Und wie können gute und faire Rahmenbedingungen für Frauen in Wissenschaft, Forschung und Unternehmen aussehen?" diskutiert.

 

Die geschlossene Veranstaltung kann per Livestream auf YouTube verfolgt werden.

 

Alle weiteren Informationen unter: innovative-frauen-im-fokus.de.

 

 

Kundgebung/Mahnwache des Frauenverbands Courage (Gruppe Frankfurt)
mit Bündnispartnerinnen
08.03.2023, 14:00 - 18:00 Uhr, Frankfurt, Zeil, Brockhaus-Brunnen

 

Auf dem Programm der Kundgebung stehen Redebeiträge, Musik und jede Menge Infos, alle Beteiligten können gerne eigene Transparente, Plakate, Flyer mitbringen. Der Teilnahme zugesagt haben die Iranische Frauengruppe Frankfurt (IFGIF), der Tigray Frauenverein, die iranische Gruppe WPI-Iran, Afghanische Frauen, die MLPD und der Frauenverband Courage. Die Courage-Frauen rufen anschließend zur Beteiligung an Kundgebung/Demo des Aktionsbündnisses "Jin, Jian, Azadi" um 17/18 Uhr, Konstablerwache auf. Weitere Organisationen, Initiativen, Einzelpersonen sind herzlich willkommen.

 

Weitere Infos und Kontakt: siehe Aufruf des Frauenverbands Courage (pdf).

 

 

"Ein Schwimmbad nur für uns": Aktionstag zum Thema Frauenschwimmen
08.03.2023, 15:00 – 22:00 Uhr

 

"Ein Schwimmbad nur für uns" - im Rahmen des Internationalen Frauentages am 8. März planen die Bäderbetriebe Frankfurt in Kooperation mit infrau e.V. einen Aktionstag zum Thema Frauen­schwimmen. Das Hallenbad Höchst wird in diesem Zeitraum ausschließlich für Frauen* und Mädchen* geöffnet und der Eintritt kostenlos sein.

 

Gemeinsam mit anderen Netzwerkpartner*­innen aus der Frauen- und Mädchen*arbeit möchten die beiden Einrich­tungen ein Zeichen dafür setzen, wie wichtig es für Frank­furter Frauen* und Mädchen* ist, das Schwimmen zu erlernen und im geschützten Raum trainieren zu können. Schwimmen kann auf vielen Ebenen Türöffner zu einem selbstbestimmten Leben sein und dient in allen Altersstufen dem Empowerment von Frauen* und Mädchen*.

 

Weitere Infos unter: frankfurter-baeder.de

Plakat

© BäderBetriebe Frankfurt GmbH

 

Kontakt: infrau e. V., Tel. 069-451155, info@infrau.de, www.infrau.de

 

 

Internationaler Frauen*tag im EVA
08.03.2023, ab 15:00 Uhr

 

Das EVA lädt herzlich ab 15:00 Uhr zu feministischen Statements ein. Begleitet wird der Nachmittag mit visuellen Botschaften von internationalen Aktivist*innen, literarischen und poetischen Stimmen, musikalischen Impulsen und einer Ausstellung über Frauen*figuren der Frauen*bewegungen. Kaffee und Kuchen gibt es auch.

 

Aktuelle Informationen auf der Webseite unter eva-frauenzentrum.de.

 

Anmeldung: bis 3. März per Mail an eva-frauenzentrum@frankfurt-evangelisch.de
oder unter Tel. 069-920708-0

 

Kontakt und Ort: Evangelisches Frauenbegegnungszentrum EVA, Saalgasse 15, 60311 Frankfurt, Tel. 069-920708-0, eva-frauenzentrum.de

 

 

Women's March:
Demo unter dem Motto "Jin, Jiyan, Azadî - Frauen, Leben, Freiheit"
08.03.2023, ab 16:30 Uhr
(Treffpunkt und Auftaktkundgebung: Alte Oper, Frankfurt)

 

Mit der Demonstration soll ganz besonders auf die eklatanten Frauenrechtsverletzungen des Islamischen Regimes im Iran aufmerksam gemacht werden. Die Demonstration ist ein Ausdruck der Solidarität mit den Frauen im Iran, die gegen ein totalitäres System kämpfen und seit Jahrzehnten ihre elementaren Rechte auf Freiheit und Selbstbestimmung einfordern.

 

Nach der Auftaktkundgebung ab 16:30 Uhr folgt eine gemeinsame Demonstration zum Römerberg, wo es eine Kundgebung geben wird.

 

Am selben Tag ist im Zusammenschluss mehrerer Gruppen aus dem Rhein-Main-Gebiet eine Kunst- und Kulturaktion mit Bildern, Sprache, Musik und einer Tanzperformance geplant, die Zuschauer:innen die Möglichkeit gibt, sich in die Lage der Menschen im Iran hineinzuversetzen.

 

Die Veranstaltung wird organisiert von Hamrah United.

 

Weitere Infos: auf Twitter (@HamrahUnited) auf youtube (@hamrahunited),
auf instagram (@hamrah.united) oder per mail an mahsa@hamrah-united.de

 

 

Demo und Kundgebung (all gender) "Heraus zum 8. März"
unter dem Slogan "Jin Jiyan Azadî"
08.03.2023, 17:00 Uhr, Start an der Konstablerwache

 

Die Kundgebung lässt "Jin Jiyan Azadî" für alle hallen, die der Gewalt des patriarchalen Systems entgegentreten wie Frauen, Queers, Inter, Trans*, Agender und Nicht-Binäre Personen.

 

"Jin Jiyan Azadî" kämpft für alle Menschen, die nicht den gesellschaftlichen Rollen entsprechen und nicht cis-hetero lieben und leben. Das internationalistische Bündnis verweist auf die Aufstände, Proteste und Revolutionen in der Welt.

 

Alle Infos gibt es unter: frankfurter-info.org

 

 

FLINTA*-Testabend zum Internationalen Frauen*tag
08.03.2923, 17:00-19:00 Uhr

 

Anlässlich des Weltfrauen*Tags veranstaltet das "maincheck – Zentrum für Sexualität, Identität und Gesundheit" einen FLINTA* Testabend.

 

Wer (gerne) Sex und wechselnde Sexpartner*innen hatte/hat, kann sich dort anonym auf Geschlechtskrankheiten testen lassen.

 

An diesem Abend sind ausschließlich FLINTA* eingeladen, die von FLINTA* beraten und auch getestet werden.

 

Weitere Infos zum Testangebot: Testangebote maincheck.de sowie Flyer (pdf).

 

Ort und Kontakt: maincheck, Friedberger Anlage 24 (2.OG), 60316 Frankfurt,
Tel. 069-405868-0, info@ah-frankfurt.de

 

 

Gespräch, Lesung, Musik & Tanzen:
"trotzkultur" - Feministischer Kampftag im Internationalen Theater Frankfurt
08.03.2023, ab 18:30 Uhr

 

"Was kann Feminismus heute sein? Wie können feministische Forderungen aussehen?" - Diesen Fragen und anderen widmet sich das Interna­tionale Theater Frankfurt in gedanklichen wie ästhetischen Ausdrucksmöglichkeiten.

 

Feminismus aus verschiedenen Perspektiven und Blickwinkeln betrachtet, zeigt, wie vielfältig und unterschiedlich Feminismus individuell, kulturell und sozial sein kann.

 

Programm: Tanz mit Miss Eleo (DJane), Gespräch mit Márcia Elisa Moser (Referentin für Antidiskriminierung der TU Darmstadt und freie Beraterin für kritische Diversitäts- und Anti­diskriminierungsarbeit) und Matti Traußneck

Plakat

© Nazila Karimy, Design by Arwin Qaderi

(Künstlerin sowie Literatur- und Politikwissen­schaftlerin an der Philipps-Universität Marburg) sowie Performance:und Politikwissenschaftlerin an der Philipps-Universität Marburg) sowie Performance: Nina Karimy wird zu den Ereignissen im Iran aus einer Perspektive als kurdisch, nicht-binäre*r Künstler*in feministische, politische und gesellschaftliche Themen reflektieren.

 

Weitere Informationen zum Programm und zu Tickets unter:
internationales-theater.de

 

Spielstätte: Internationales Theater Frankfurt, Hanauer Landstraße 5-7 (Zoo-Passage), 60314 Frankfurt

 

Kontakt: Theaterbüro: Grüne Str. 11 (Zoo-Passage), 60316 Frankfurt, info@Internationales-Theater.de, Ticket-Service: Tel. 069-4990980

 

 

Buchpremiere: Lesung von Tsitsi Dangarembga:
"Schwarz und Frau - Gedanken zur postkolonialen Gesellschaft"
08.03.2023, 19:00 Uhr (in Präsenz und per Livestream)

 

Für die deutsche Buchpremiere von "Schwarz und Frau - Gedanken zur postkolonialen Gesellschaft" (Quadriga Verlag) kommt Tsitsi Dangarembga, simbabwische Bestseller-Autorin, Filmemacherin, Friedenspreisträgerin und eine der wichtigsten Stimmen des afrikanischen Kontinents, nach Frankfurt.

 

Mit der ZEIT-Redakteurin Andrea Böhm spricht sie über ihr hochpolitisches Sachbuchdebüt, das sich dem Kampf für soziale Gerechtigkeit widmet. Die Schauspielerin Sarah Grunert (Schauspiel Frankfurt) liest Auszüge aus der deutschen Übersetzung des Buches. Die Veranstaltung findet in englischer Sprache statt.

 

Infos und Kosten: Tickets unter verlag.zeit.de

Flyer

© Quadriga Verlag

 

Ort: Goethe-Universität Frankfurt am Main, Eisenhower-Rotunde am
Norbert-Wollheim-Platz, 60323 Frankfurt

 

Kontakt: Die Zeit-Veranstaltungen, Jule Würzebesser, Junior Projektmanagerin,
Tel. 040-3280-4643

 

 

Gespräch und Dokumentarfilm "FLY SO FAR" im Institut Cervantes
08.03. (Gespräch, 19:00 Uhr) und 09.03.2023 (Film, 18:30 Uhr)

 

Panel: Feminismus als soziale Bewegung aus antirassistischer lateinamerikanischer Perspektive
08.03.2023, 19:00 Uhr, Eintritt frei

Der intersektionale Feminismus betrachtet Rassismus und Sexismus als Phänomene, die auf mehreren Ebenen soziale Ungerechtigkeit schaffen. Einige der interessantesten Beiträge kommen aus Lateinamerika. Teilnehmerinnen dieses Rundtischgesprächs sind Gladys Tzul Tzul, Soziologin der Quiché-Maya, Yuderkis Espinosa, afrodominikanische Forscherin und Aktivistin, sowie Teodora Vásquez, salvadorianische Feministin und Protagonistin des Dokumentarfilms „Nuestra Libertad“. Linda Kagerbauer, Referentin für Kultur und Mädchenpolitik des Frauenreferats der Stadt Frankfurt, und Encarnación Gutiérrez Rodríguez, Professorin für Kultur und Migration am Institut für Soziologie der Goethe-Universität, befragen sie (Simultandolmetschung spanisch-deutsch).

Flyer

© Instituto Cervantes

 

Film und Gespräch: Dokumentarfilm "FLY SO FAR"
Regie: Celina Escher, El Salvador 2021, 88 Min., OmeU
09.03.2023, 18:30 Uhr, Eintritt frei

Dokumentarfilm über die Kriminalisierung des Schwangerschaftsabbruchs in El Salvador. Nach einer Fehlgeburt aufgrund eines nicht behandelten Notfalls verbrachte Teodora Vásquez mehr als 10 Jahre im Gefängnis wegen Tötung nach einer Abtreibung. Teodora kämpft jetzt für die Rechte der Frauen. Ihre Arbeit mit den weiter im Gefängnis einsitzenden Frauen gab ihrem Leben einen neuen Sinn. Nach der Vorführung des Films spricht die Leiterin des Filmfestivals Días de Cine Pilar Mendoza mit Teodora Vásquez.

 

In Zusammenarbeit mit Días de Cine, Frauenreferat der Stadt Frankfurt und dem Institut für Soziologie der Goethe-Universität.

 

Weitere Infos: Programm-Flyer (pdf) und frankfurt.cervantes.es

 

Kontakt und Ort: Institut Cervantes, Staufenstraße 1, 60323 Frankfurt

 

 

Buchpremiere: Sag jetzt nichts, lass mich zu Ende reden!
Neue ungehaltene Reden ungehaltener Frauen
08.03.2023, 19:00 Uhr, Eintritt frei

 

Dieses Buch wütet. 24 Reden von 24 ungehaltenen Frauen, die unterschiedlicher nicht sein könnten. Das Schweigen wird beendet. Und bei aller Wut beginnt hier ein Leuchten. Einladung zu einem Abend mit fünf ungehaltenen Reden ungehaltener Frauen, einem außergewöhnlichen Buch, Musik, Umtrunk und Gesprächen.

 

Ungehaltene Rednerinnen: Theresa Thielemann (Strausberg), Oleksandra Yakovlyeva (Jena), Leonie Lorena Wyss (Wien), Sandra Hambrügge-Kossendey (Oldenburg), Eva Schulz-Jander (Kassel)

 

Moderation: Cécile Schortmann (Hessischer Rundfunk / 3sat)

 

Einführung: Friederike Emmerling (Projekt Ungehaltene Reden ungehaltener Frauen)

Plakat

© S. Fischer Verlag Frankfurt

 

Ort: Museum für Kommunikation Frankfurt, Schaumainkai 53, Frankfurt

 

Anmeldung: eveeno.com/ungehalten

 

Eine Veranstaltung von S. Fischer Verlag Frankfurt, Kulturamt der Stadt Frankfurt, Frauenreferat der Stadt Frankfurt, Stiftung Brückner-Kühner Kassel und Museum für Kommunikation Frankfurt

 

Weitere Infos zum Projekt: www.ungehalten.net sowie unter frankfurter-premieren.de

 

Kontakt: Linda Kagerbauer (Referentin für Mädchenpolitik und Kultur, Tel. 069-212-44380), Frauenreferat Frankfurt, info.frauenreferat@stadt-frankfurt.de

 

 

Diskussionsveranstaltung "Frauen an die Macht. Neue Bildungswege gesucht"
08.03.2023, 19:00 Uhr, im F.A.Z.-Tower oder per Livestream,
Einlass ab 18:30 Uhr

 

Am Weltfrauentag werden die Bundesforschungsministerin Bettina Stark - Watzinger und die Präsidentin der TU Darmstadt, Prof. Tanja Brühl zu neuen Bildungswegen diskutieren. Auf dem Arbeitsmarkt fehlen Fachkräfte und Frauen in Führungspositionen. Ausbildung muss neu gedacht werden, Frauen dürfen keine Bildungsbarrieren vorfinden und müssen für alternative Lehrgänge gewonnen werden.

 

Eine Veranstaltung des Netzwerks "Frauenmitformat" und der FAZ.

 

Ort: F.A.Z.–Tower, Pariser Straßer 1, 60486 Frankfurt oder digital per Livestream

 

Anmeldung: aktion.faz.net/weltfrauentag-23

 

 

Vorträge und Diskussionen: Women's Struggles, Resistance an Community Feminisms (hybrid und digital)
09.03.2023, 14:15 - 17:00 Uhr

 

Plakat

© Johann Wolfgang Goethe-Universität, FB 03
 

Der Fachbereich Gesellschaftswissenschaften der Goethe-Universität Frankfurt lädt ein, gemeinsam den Internationalen Frauen* Tag zu feiern.

 

Zum Thema "Kommunitäre Feminismen" sprechen Yuderkys Espinosa-Miñoso, Gladys Tzul Tzul und Rhoda Reddock an der Goethe-Universität Frankfurt (PEG 1.G. 165). Dazu wird Necla Acik das Kurdish Gender Studies Network vorstellen.

 

Die Veranstaltung findet hybrid statt und es gibt die Möglichkeit sich digital zuzuschalten.

 

Anmeldungen: an CritLab_MigraCult unter event090323@gmail.com.

 

 

 

Ort: Goethe-Universität Frankfurt, Fachbereich Gesellschaftswissenschaften Campus Westend - PEG-Gebäude (PEG 1.G. 165), Theodor-W.-Adorno-Platz 6, 60629 Frankfurt

 

Kontakt und Infos unter: fb03.uni-frankfurt.de

 

 

Fem*Night - Konzerte, Talks & Party in Frankfurt zum Internationalen Frauen*tag
10.03.2023, 19:00 Uhr (Einlass), 20:00 Uhr (Beginn)

 

Am 10.03.2023 ist es endlich so weit: Melodiva lädt ein zu Konzerten, Talks und DJ in die Brotfabrik in Frankfurt: Zum Feiern, Tanzen, Netzwerken, Diskutieren und Spaß haben! Die Fem*Night wird vom Frauenreferat Frankfurt gefördert. Ein Fest für alle Frauen* in Frankfurt mit viel Musik, der Gelegenheit sich auszutauschen und eine ausgelassene Party zu feiern.

 

Ort: Brotfabrik, Bachmannstraße 2-4, 60488 Frankfurt

 

Kosten: 8 Euro, 5 Euro ermäßigt

 

Mehr Infos zum geplanten Programm: www.melodiva.de

 

Plakat

© Frauen Musik Büro Frankfurt

 

Kontakt und Infos: Redaktion MELODIVA, Frauen Musik Büro, Roßdorfer Straße 24, 60385 Frankfurt, Tel. 069-4960848, musik@melodiva.de, www.frauenmusikbuero.de

 

 

"Unsere Frauen, Nackte Frauen": Theateraufführung von Pakbann e.V. zum Internationalen Frauentag
10.03.2023 (Beginn 20:00 Uhr) und 12.03.2023 (Beginn 19:00 Uhr)

 

Das Theaterstück (ab 16 J.) erzählt die Geschichte zweier charakterstarker Frauen, die durch den gesellschaftlichen Einfluss ihrer Familie und Traditionen in Gefangenschaft gerieten. Frauen, die sich angesichts der Höhen und Tiefen die Frage stellten, was das Beste für sie in diesem Leben voller Leid sei. Einerseits behandelt das Stück Fragen der Gleich­berechtigung zwischen Mann und Frau. Anderseits handelt es auch von der Ausbeutung von Menschen durch andere Menschen. Es ist ein Theaterstück, das den alltäglichen Kampf des "Geschlechts" in Szene setzt.

 

Ein gemeinsames Projekt von PakBann e.V. deutsch pakistanische Begegnungen und dem Kulturverein Kalo Yelen e.V., gefördert vom Frauenreferat.

 

Weitere Infos: Flyer (pdf) oder pakbann.de

 

Kosten: Freier Eintritt, um Spenden wird gebeten

 

Ort: KulturKeller Höchst Bolongarostraße 186, 65929 Frankfurt

 

Anmeldung: unter Info@pakbann.de oder unter Tel. 0171-5194927

 

 

Friedensmatinee (Gesprächskonzert) zum Internationalen Frauentag
mit KICK LA LUNA und Gästinnen
12.03.2023, Einlass: 10:30 Uhr, Start: 11:00 Uhr - 13:30 Uhr

 

Plakat

© Kick La Luna

Anläßlich des Internationalen Frauentags initiiert die Frankfurter Frauenband Kick la Luna erstmalig eine Friedensmatinee. Mit neuen und alten Frauenpowersongs und unverwechsel­baren Songs im Weltmusik-Stilmix von Soul bis Modern Salsa, von Afrobeats bis Acapella­passagen will die Band Mut machen, aufrütteln und Position beziehen: für die Gleichberech­tigung von Frauen, für Frieden und gegen Gewalt! Das Programm dieses Vormittags setzt ganz besondere Schwerpunkte.

 

Geladen sind Gästinnen, die über die Lebenssituation von Frauen in ihrer Heimat berichten: Natalia Szahvo (Ukraine), Mona Sanati (Iran), Ulla Auf der Heide (Frauenrechte e.V.), Samira Aslamzadar (Afghanistan) und Dagan Ismail Adde (Somalia).

 

 

Die Friedensmatinee wird in Kooperation mit dem Frauenreferat, der Caritas und der Frankfurter Stadtkirche durchgeführt.

 

Kosten: Eintritt frei, um Spenden wird gebeten. Der gesamte Erlös aus den Spendeneinnahmen geht an das Mädchenbüro Milena und den Frauennotruf Frankfurt.

 

Ort: Haus am Dom, Großer Saal, Am Domplatz 3, Frankfurt

 

Weitere Informationen unter: Kick News und Ausblicke

 

Kontakt: booking@kicklaluna.com, www.kicklaluna.com

 

 

Stadtvermessungsamt präsentiert "Karte des Monats"
zum Internationalen Frauen*tag

 

Warum sind in Frankfurt nur 151 Straßen nach Frauen, aber 1056 nach Männern benannt? Erst im Jahr 1989 beschloss die Stadtverordnetenversammlung Frauen bei der Straßen­benennung stärker zu berücksichtigen und vor allem Frankfurterinnen zu bevorzugen. Die kommende Karte des Monats im städtischen Geoportal des Stadtvermessungsamtes zeigt die Benennung nach Geschlecht dargestellt. Mit einem Klick auf die farblichen Bereiche erscheinen weitere Informationen zur Person. Bei den nach Frauen benannten Straßen informiert das Frauenreferat zusätzlich mit ergänzenden biografischen Kurzbeschreibungen über das Wirken und die Verdienste der Frauen.

 

Bereits jetzt ist ein Blick darauf im Geoportal möglich.

 

 



Impressum

 

Herausgeberin

Stadt Frankfurt am Main - Der Magistrat -

Frauenreferat

Logo

Hasengasse 4

60311 Frankfurt am Main

Telefon: +49 (0)69 212 35319

Telefax: +49 (0)69 212 30727

E-Mail: info.frauenreferat@stadt-frankfurt.de

Internet: www.frauenreferat.frankfurt.de

 

© Copyright Stadt Frankfurt am Main - Frauenreferat/2023

 

Redaktionsschluss

jeweils am 20. eines Monats.

 

Haftungsausschluss

Trotz sorgfältiger inhaltlicher Kontrolle übernehmen wir keine Haftung für die Inhalte externer Links. Für den Inhalt der verlinkten Seiten sind ausschließlich deren Betreiber verantwortlich. Die Stadt Frankfurt am Main - Frauenreferat übernimmt keine Garantie für die von ihr unabhängigen Termine und Veranstaltungen.

 

Neu anmelden

Falls Sie den Newsletter regelmäßig erhalten wollen, klicken Sie bitte hier: Neu anmelden

 

Adresse ändern

Um uns eine neue E-Mail-Adresse mitzuteilen, klicken Sie bitte hier: Adresse ändern

 

Abbestellen

Falls Ihnen unsere Information nicht zusagt und Sie sich abmelden möchten oder falls Sie unwissentlich von einem Dritten angemeldet worden sind, klicken Sie einfach den nachfolgenden Link an: Diesen Newsletter abbestellen

 

Datenschutzerklärung