Ausgabe Mai 2025
 
Liebe Leser:innen,
 

in unserem Newsletter für den Monat Mai finden Sie wieder viele interessante Angebote und Informationen der Frankfurter Frauennetzwerke, Vereine und Kultureinrichtungen in unserer Stadt.
 
Wir freuen uns, wenn Ihnen unsere Zusammenstellung in der einen oder anderen Form weiterhilft, Sie gut informiert und in Frankfurt vernetzt.
 
Ihr/Euer Team des Frauenreferats
Im Zuge der Umsetzung der Istanbul-Konvention in Frankfurt widmet sich die Frankfurter Koordinierungsstelle Istanbul-Konvention in ihrer dritten Fachtagung dem Thema geschlechtsspezifischer Gewalt und Behinderung. Interessierte sind herzliche eingeladen. © OPAK Werbeagentur
Weitere Infos
 
Themen
 
Kampagnen und Projekte des Frauenreferats Frankfurt
09.05.2025, ab 09:30 - 17:30 Uhr
„FEMINIST FAIR FUTURE“: Wie können wir unsere digitale Zukunft in Zeiten von KI feministisch, intersektional und gerecht gestalten?

 
Die fortschreitende Entwicklung von Künstlicher Intelligenz (KI) verändert Bereiche wie Arbeit, Bildung, Sicherheit und gesellschaftliche Teilhabe. Gleichzeitig kann KI bestehende Diskriminierungen verstärken – etwa durch voreingenommene Daten oder unkritische Reproduktion sozialer Ungleichheiten. Die Auftaktveranstaltung „FEMINIST FAIR FUTURE“, die im Rahmen der Europäischen Gleichstellungscharta stattfindet, nimmt diese Herausforderungen in den Blick, stellt machtkritische Fragen und diskutiert Lösungsansätze. In Panels, Workshops und kreativen Formaten diskutieren Expert:innen, wie wir KI gerechter gestalten können. Das Programm ist zu finden unter Feminist Fair Future.

Eine Teilnahme an der Veranstaltung vor Ort ist nicht mehr möglich. Die Veranstaltung ist auch per Livestream auf dem YouTube-Kanal der Stadt Frankfurt zu sehen: youtube.com/live/Km5NJce2VrY.
 
© OPAK Werbeagentur, Julia Kabelka
Weitere Infos
 
Instagram-Reel: Bedeutende Frauen zum Jubiläum des Neuen Frankfurt
Margarete Schütte-Lihotzky – Die Erfinderin der Frankfurter Küche


Zum 100-jährigen Jubiläum des Neuen Frankfurt beleuchten das Frankfurter Frauenreferat, das Frankfurter Museum Angewandte Kunst und der Instagram-Kanal „Damals in Frankfurt“ gemeinsam bedeutende Frauen, die diese prägenden Jahre mitgestaltet haben. Ein erstes Instagram-Reel erinnert an die Architekturikone und Widerstandskämpferin Margarete Schütte-Lihotzky. Der Beitrag ist hier zu sehen . Weitere Porträts beeindruckender Frauen dieser Zeit folgen – immer am ersten des Monats!
Ausblick: Ab dem 10. Mai 2025 sind im Museum Angewandte Kunst die Ausstellungen „Was war das Neue Frankfurt?“ und „Yes, we care“ mit weiteren Informationen über die Frauen im Neuen Frankfurt zu sehen.
 
Screenshot © Damals in Frankfurt
Weitere Infos
 
Termine der Koordinierungsstelle Istanbul-Konvention
23.05.2025, 09:00- 16:30 Uhr
Fachtagung "Istanbul-Konvention inklusiv umsetzen: Behinderung und Geschlechtsspezifische Gewalt"
Frankfurter Stiftung für Gehörlose und Schwerhörige, Rothschildallee 16A

 
Wie kann Gewaltschutz und Gewaltprävention inklusiv und für alle umgesetzt werden? In diesem Fachtag vermitteln Expert:innen Erkenntnisse zu Gewalt in Einrichtungen, sowie Erfahrungen in der inklusiven Beratung und dem Schutz von Frauen, die Gewalt erleben. Neben Frankfurter Modellprojekten werden auch praktische Erfahrungen in der Kooperation zwischen Behindertenhilfe, Selbstvertretung und Gewaltschutzinstitutionen thematisiert.
Zielgruppe der Veranstaltung sind (angehende) Fachkräfte der Behindertenhilfe und des Hilfesystems bei geschlechtsspezifischer Gewalt, sowie Aktive in Behinderten-Selbstorganisationen und Interessierte.

Veranstalterin: Koordinierungsstelle Istanbul-Konvention im Frauenreferat der Stadt Frankfurt am Main
 
Das Programm und die Anmeldung (bis 07.05.2025 möglich) sind zu finden unter: Istanbul-Konvention inklusiv umsetzen
 
© OPAK Werbeagentur
Weitere Infos
 
Kunst, Kultur und Gesellschaft
06.05.2025, 16:00 – 18:00 Uhr
Workshop: Nimm dir deinen Platz! – Gemeinsam einen Hocker bauen
DaMigra e.V., Eckenheimer Landstraße 91, Frankfurt

 
In diesem Workshop für Frauen- und Mädchen mit Flucht- und Migrationserfahrung wird gemeinsam der Berliner Hocker des Architekten Van Bo Le Mentzel gebaut, um das FEmpowercafé für weitere Frauen- und Mädchen zu öffnen und um Lesungen, Filmabende und Workshops erweitern zu können.
 
Im FEmpowerment Café können persönliche Anliegen, Herausforderungen und Wünsche aus dem Alltag besprochen werden. Ziel ist auch die gegenseitige Unterstützung zu Themen wie Arbeitsmarkt und Arbeitsrecht, Bildung und Gesundheit, Intersektionalität und Frauen- und Mädchenrechte.
 
Das FEmpowerment Café ist immer dienstags von 16:00 -18:00 Uhr geöffnet. Kontakt: k.tran@damigra.de
 
© DaMigra e.V.
 
07.05.- 07.06.2025, Eröffnung am 06.05.2025, 19:00 Uhr
Ausstellung FRANK* and Friends: “Summit of Beauty and Love“
Heussenstamm. Raum für Kunst und Stadt, Braubachstr. 34, Frankfurt
 
Was ist Weiblichkeit heute? Was davon ist Befreiung, was ist Bürde? Die Ausstellung summit of beauty and love greift diese Fragen auf und bringt Künstlerinnen und Künstler aus dem Umfeld des Malerinnen-Netzwerks FRANK* im Heussenstamm zusammen. Ihre Werke bewegen sich zwischen persönlicher Erfahrung und kollektiver Erinnerung, zwischen Ideal und Widerstand. Die Ausstellung lädt dazu ein, den Blick zu schärfen, Klischees zu entlarven – und Weiblichkeit neu zu verhandeln.
 
©  E. M. C. Collard: aggregate/accessory (2023) Öl und Acryl auf Leinwand, 183 x 214 cm. Foto: Raffaele Horstmann
Weitere Infos
 
Netzwerk kulturschaffender Frauen: Das Frankfurter Kranz Journal
 
Das Frankfurter Kranz Journal porträtiert Kolleginnen aus Literatur, Musik und Bildender Kunst, aus Architektur, Design oder Kulturmanagement, freiberuflich wie angestellt und stellt deren Projekte und Ideen der Öffentlichkeit vor. Es ist eine Porträtgalerie entstanden, die Frauen aus allen kulturellen Sparten und deren Projekte sichtbar macht. Das Journal ist ein Online-Format des Frankfurter Kranz, einem Netzwerk für kulturschaffende Frauen in Frankfurt.
Weitere Infos
 
08.05.2025 – 17.08.2025
Ausstellung „Unzensiert. Annegret Soltau — Eine Retrospektive“
Städel Museum, Schaumainkai 63, Frankfurt

 
Feminismus, Körperpolitik und die Herausforderung der menschlichen und weiblichen Identität sind zentrale Themen in Annegret Soltaus Werk. Ihr Werk hat sich von einem Geheimtipp zu einer der wichtigsten Positionen in der feministisch inszenierten Fotografie und Bodyart entwickelt.
 
Im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Städel Invites“ spricht Kuratorin Svenja Grosser am Freitag, den 9. Mai mit der Künstlerin über ihre Ausstellung. Im Anschluss präsentiert die Künstlerin ihre Performance „Permanente Demonstration“. Weitere Infos unter STÄDEL INVITES.
 
Grafik: Annegret Soltau - Mit mir Selbst, 1975/2022 © VG Bild-Kunst, Bonn 2024
Weitere Infos
 
​​​​​​08.05.2025, 19:00 – 20:30 Uhr
Vorträge: Geschlechtergerecht sprechen? Philosophisch-theologische Perspektiven zu einem umstrittenen Thema (Eintritt frei)
Evangelische Akademie Frankfurt, Römerberg 9, Frankfurt

 
Verfechter/innen einer geschlechtergerechten Sprache wird häufig vorgeworfen, etwas nicht Realisierbares zu vertreten. Die zwei Vorträge an diesem Abend widmen sich insofern einer Frage, die für viele emotional aufgeladen ist. Unter dem Titel „Gendergerechte Sprache? Ein Beitrag zur Aufklärung in einer belasteten Debatte“ referiert Dr. Roland Kipke (Abteilung Philosophie, Universität Bielefeld) und zum Thema „Von der Notwendigkeit des Genderns am Beispiel der Bibelübersetzung“ spricht Prof. Dr. Ute-Eva Eisen (Institut für Evangelische Theologie, Justus-Liebig-Universität Gießen).
Weitere Infos
 
Termine des Evangelischen Frauenbegegnungszentrums (EVA)

08.05.2025, 16:00 – 18:00 Uhr
Vortrag und Diskussion: Frauen nach dem 2. Weltkrieg
Evangelisches Frauenbegegnungszentrum, Saalgasse 15, Frankfurt

 
In Erinnerung an den 80. Jahrestag zum Ende des Weltkrieges betrachtet die Veranstaltung das Leben der Frauen dieser Zeit zwischen Trauma und Trümmern, Hunger und Hoffnung. Wie engagierten sich Frauen trotz alledem und gerade deshalb an dem Aufbau der Demokratie? Dazu gibt es ein Gespräch mit Dr. Elke Schüller (Gender und Frauenforschungszentrum Frankfurt, gFFZ). Eine Veranstaltung der selbstorganisierten Gruppe „Frauen im Beruf“ (FiB).  Info
 
23.05.2025, 20:00 - 22:00 Uhr
Lesbisches Filmhäppchen: „Becks“ (US 2017, 92 Min., OMU)
Evangelisches Frauenbegegnungszentrum, Saalgasse 15, Frankfurt

 
Die Folk-Musikerin BECKS ist damit beschäftigt, mit ihrer streng katholischen Mutter die Fronten der sexuellen Freiheiten zu klären und mit Gitarrenunterricht etwas Geld zu verdienen. Ihre erste Schülerin ist die schüchterne Elyse, die ausgerechnet mit BECKS altem High-School-Erzfeind Mitch verheiratet ist. Zwischen den beiden Frauen entwickelt sich rasch eine innige Beziehung, die Elyses bisherigen Lebensentwurf gehörig ins Wanken bringt. Ein berührender Film über Heimkehr, alte Familienkonflikte und ein neues Begehren. Info
Weitere Infos
 
09.05.2025, 20:00 Uhr, Uraufführung
Theaterabend „Sew Me to Your Pillow, Maman, مرا به بالشتت بدوز، مامان“, Raha Dehghani Vinicheh
Künstler*innenhaus Mousonturm, Waldschmidtstr. 4, Frankfurt

 
Die iranische Choreografin und Künstlerin Raha Deghani Vinicheh entwirft ein poetisches Duett mit ihrer jüngeren Schwester Ala Dehghani Vinicheh, das unveröffentlichte Texte ihrer Mutter in Bewegung versetzt. Als Teil eines Autorinnenkollektivs in Isfahan verarbeitet Afsaneh Irani den frühen Tod ihres Mannes und ihre Position als alleinerziehende Mutter in einer patriarchalen Gesellschaft. Sprache: Englisch und Farsi mit Übersetzung. Am 10.05.2025 (20:00 Uhr) gibt es ein Gespräch im Anschluss. Weitere Termine: 17.05. und 18.05.2025.
 
© Dehghan
Weitere Infos
 
09.05.2025, 19:00 Uhr
"feministisch – solidarisch – unabhängig: die Lila Hilfe stellt sich vor" (all gender welcome)
fembib (Foyer), Studierendenhaus in Bockenheim, Mertonstraße 26, Frankfurt

 
Am 8. März 2023 wurde die Lila Hilfe gegründet, mit dem Ziel, Solidarität für all diejenigen zu organisieren, die frauenfeindlicher Gewalt ausgesetzt und aufgrund ihres Geschlechts sexistisch diskriminiert und strukturell ausgebeutet werden. Die Veranstaltung der fembib beleuchtet, wie der Verein entstanden ist, was feministische Praxis für und in der Umsetzung bedeutet und wie Teilnehmende selbst aktiv werden können. Kontakt: fembib.ffm@systemli.org
Weitere Infos
 
14.05.2025, 20:00 Uhr, Theater: "Fräulein Müller bitte zum Matriarchat"
Stalburg Theater, Glauburgstr. 80, Frankfurt


In der Komödie der Autorin und Regisseurin Katja Lehmann geht es um Themen wie das Gendern, (unbezahlte) Care Arbeit, Gender Pay Gap, Pink Tax und die Frage, warum wir uns an Frauen nur als Schauspielerinnen, Modells oder Popsängerinnen erinnern, aber uns keine vier Wissenschaftlerinnen oder die Mütter des Grundgesetztes einfallen.
Weitere Infos
 
15.05.2025, 19:30h - 21:30 Uhr
Lesung und Diskussion: Christus (m/w/d). Eine Geschlechtergeschichte
Haus am Dom, Domplatz 3, Frankfurt

 
Gott, in Jesus Christus Mensch geworden. Aber warum als Mann? In seinem neuen Buch untersucht Anselm Schubert die Geschichte der Geschlechtszuschreibungen gegenüber Christus. Christusbilder konnten früher schon queer, androgyn oder weiblich sein. Welche Theologien stecken dahinter? Schubert plädiert dafür, die selbstverständliche Männlichkeit Christi zu hinterfragen. Im Gespräch: Prof. Dr. Anselm Schubert, Theologe, Kirchenhistoriker (Erlangen-Nürnberg).


Buchtitel © C.H. Beck
Weitere Infos
 
17.05.2025, 14:00 Uhr - 21:00 Uhr
IDAHOBITA* 2025 - Markt der Vielfalt
Hauptwache Frankfurt

 
Ein starkes Zeichen gegen Hass und Ausgrenzung: Unter dem Motto „In Vielfalt verbunden – durch Liebe vereint“ ruft die Regenbogencrew der AIDS-Hilfe Frankfurt e.V. (AHF) gemeinsam mit zahlreichen Vereinen aus dem Rhein-Main-Gebiet zum Internationalen Tag gegen Homo-, Bi-, Trans- und Interfeindlichkeit (IDAHOBITA*) auf. Am 17. Mai wird weltweit auf die Diskriminierung und Gewalt aufmerksam gemacht, die queere Menschen bis heute erfahren. Auch in Frankfurt ist dieser Tag ein politisches und gesellschaftliches Statement: für Vielfalt, Solidarität und ein respektvolles Miteinander.
Weitere Infos
 
21.05.2025, 18:00 – 20:00 Uhr
Vortrag und Gespräch: „Sport und Geschlecht. Über Diversität und Fairness in Wettkämpfen“
Evangelische Akademie Frankfurt, Römerberg 9, Frankfurt


Geschlechtervielfalt ist eine Realität, die die Gesellschaft herausfordert. Auch der Sport kommt hier an seine bisherigen Grenzen. Wie kann er Diversität abbilden und gleichzeitig faire Wettkämpfe organisieren? Und über welche der zahlreichen Definitionen sprechen wir, wenn von „Geschlecht“ die Rede ist? Teilnahme kostenfrei, Anmeldung erforderlic
h.
Weitere Infos
 
© Daedalus Company, Foto: Devin McDonough
24.05.– 07.09.2025, Eröffnung am 23.05.2025, 19:00 Uhr
Ausstellung: “I’m So Happy You Are Here”
Fotografie Forum Frankfurt, Braubachstraße 30 – 32, Frankfurt

 
Mit Fotografien von den 1950er Jahren bis heute bietet die Ausstellung I’M SO HAPPY YOU ARE HERE einen neuen und spannenden Blick auf die japanische Fotografie. Im Mittelpunkt stehen Fotografinnen und ihre Perspektive auf den Alltag und die Gesellschaft in Japan. Zu sehen sind Arbeiten von mehr als 20 Künstler*innen verschiedener Generationen. Von Straßenfotografie bis hin zu zeitgenössischen Experimenten – ihre Arbeiten zeichnen sich durch eine große Bandbreite und Vielfalt aus. Gefördert u.a. vom Frankfurter Frauenreferat.


Foto: Kawauchi Rinko, Untitled, 2004; Aus der Serie “the eyes, the ears” Courtesy the artist and Aperture. © Kawauchi Rinko 2025
Weitere Infos
 
© Daedalus Company, Foto: Devin McDonough
27.05.2025, 18:00 Uhr
Harmonie: Dokumentarfilm „Sisterqueens“ von Clara Stella Hüneke (D 2024, 97 Min.), anschließend Filmgespräch mit der Regisseurin
Arthouse Kinos Frankfurt, Harmonie, Dreieichstraße 54, Frankfurt


Clara Stella Hüneke folgt in ihrem Dokumentarfilm den drei Freundinnen Jamila (9), Rachel (11) und Faseeha (12) im Berliner Bezirk Wedding, wo sie Teil des Rap-Projekts „Sisterqueens“ sind. Der beobachtende Dokumentarfilm begleitet die drei Mädchen über mehrere Jahre hinweg bei ihren ersten Schritten als junge, selbstbewusste Künstlerinnen, die nicht zuletzt den Geschlechterklischees im Rap die Stirn bieten.


Filmplakat © Drop-Out Cinema
Weitere Infos
 
© Daedalus Company, Foto: Devin McDonough
Open Call: Künstlerische Beiträge einreichen bis 30. Mai 2025
Internationales Frauen*Theaterfestival (22.09. – 28.09.2025)

 
Die neunte Edition des IF*TF lädt alle Frauen* ein, künstlerische Arbeiten und feministische Perspektiven zum Thema „Intersectional Ecofeminism – Performing Sustainability“ einzureichen. Das Festival rückt intersektionale ecofeministische Praktiken in den Fokus – an der Schnittstelle von Ökologie, Geschlecht, Herkunft, Klasse und Macht. Gesucht werden künstlerische Positionen, die Nachhaltigkeit als performativen Akt begreifen und neue Narrative zu Frieden, Fürsorge und Widerstand entwickeln. Ziel ist es, feministische Friedenskultur zu stärken und queere, antirassistische sowie dekoloniale Perspektiven in der darstellenden Kunst sichtbar zu machen.
 
© Internationales Frauen*Theaterfestival 2025, protagon e.V.
Weitere Infos
 
Gewaltschutz und -prävention
19.05. (10:00-17:00 Uhr) und 20.05.2025 (09:00-16:00 Uhr)
Seminar: „Sexualisierte Gewalt und Täter:innenstrategien“
Hoffmanns Höfe, Heinrich-Hoffmann-Straße 3, Frankfurt

 
Sexualisierte Gewalt betrifft Menschen jeden Alters. Bei jüngeren Kindern stammen die Täter:innen häufig aus ihrem engsten Umfeld. Diese Fortbildung vermittelt praxisnahes Wissen zu Formen sexualisierter Gewalt, Täter:innenstrategien und deren Folgen. Ziel ist es, Fachkräften mehr Sicherheit im Umgang mit betroffenen Kindern zu geben sowie frühzeitig Anzeichen von Übergriffen zu erkennen, um entsprechend handeln zu können.

Veranstalter:  Paritätisches Bildungswerk Bundesverband e.V.
Weitere Infos
 
Beruf und Arbeit, Fort- und Ausbildung
Termine des Frauen-Softwarehaus e.V. 

02.05., 09.05. und 16.05.2025, jeweils 09:00 bis 13:00 Uhr:
Schulungstermine „Sicher im Internet“ für Fortgeschrittene.

 
05.05.2025: Die Maßnahme Grundkompetenzen - modular startet mit dem Modul Deutsch und digitale Anwendung MS 365. Laufender Einstieg noch möglich.
 
08.05.2025, 10:00 Uhr: Info-Termin (online) zum Kurs „Digital kompetent in den Beruf“ im Rahmen des NeW-Netzwerks Wiedereinstieg.
 
13.05.2025: Start des Basiskurses „Digitale Alltagskompetenzen und Berufsvorbereitung“: Laufender Einstieg noch möglich.
 
16.05., 23.05. und 30.05.2025, jeweils 09:00 bis 13:00 Uhr: Internet für Migrantinnen: Ein Kursangebot zum praktischen Umgang mit dem Computer, dem Internet sowie mit PC-Programmen für Frauen, deren Muttersprache nicht Deutsch ist.

Anmeldung und Beratung: Tel. 069-7411404 oder kontakt@fswh.de
Weitere Infos
 
Jetzt bewerben: Teilnahme am Qualifizierungskurs “NeWStart Plus”
beramí berufliche Integration e.V., Nibelungenplatz 3, Frankfurt

 
NeWStart Plus ist eine berufliche Qualifizierung für Migrantinnen*, die ein Studium abschlossen haben oder über eine Berufsausbildung verfügen. Der Kurs bietet Beratung zur Anerkennung der Abschlüsse, Qualifizierungsprogramm im Team-Teaching sowie Deutschförderung mit Schwerpunkt Deutsch im Beruf. Der Kurs beginnt am 18.07.2025 und endet am 08.12.2025. NeWStart wird unterstützt u.a. vom Frankfurter Frauenreferat.
Weitere Infos
 
12.05.2025, 18:00 – 21:00 Uhr
Cornelia Goethe Centrum: Sich Einrichten in der Krise – Queerfeministische Interventionen ins Wohnen - Symposium zur Verabschiedung von Sarah Speck
Goethe-Universität Frankfurt am Main, Campus Westend, Casino 1.812 

 
Wie wollen wir in Anbetracht gegenwärtiger Macht- und Herrschaftsverhältnisse eigentlich wohnen? Wie lässt es sich in der permanenten Krise sozialer Reproduktion einrichten? Und welche queerfeministischen Interventionen ins Wohnen zeigen das utopische Potenzial der Wohnung? Zum Abschied von Sarah Speck werden diese Fragen mit Linda Kagerbauer, Darja Klingenberg, Tabea Latocha und Greta Wagner diskutiert.

Weitere Termine des Cornelia Goethe Centrums im Mai sind der Vortrag „Mobility and Belonging through the Global Novel and the Border Regime – representations that matter“ im Rahmen des Colloquiums „Logiken der Gewalt - Fragen sexistischer, antisemitischer und rassifizierter Verhältnisse“ (Info) sowie der Work in Progress Workshop „Displacing Times: borders, time, and the social lives of refugees across Frankfurt and Istanbul“ (Info)

© Grafik: Tabea Latocha
Weitere Infos
 
Termine von jumpp - Frauenbetriebe e.V.
 
14.05.2025, von 15:00 bis 17:00 Uhr
Unternehmerinnenforum RheinMain: „Fragen kostet nichts!“,
jumpp – Frauenbetriebe e.V., Hamburger Allee 96, Frankfurt

Info-Session mit Tipps und Themen für Gründungsinteressierte, Gründer:innen und Unternehmer:innen. Info
 
„Hochqualifizierte Frauen in Top-Jobs“: Neues Projekt für zugewanderte Frauen – Ab sofort anmelden
Das Projekt unterstützt Frauen dabei, ihr berufliches Ziel erfolgreich und passend zu ihren Qualifikationen zu erreichen: u.a. mit individueller Beratung, Kompetenzfeststellung, Präsentationen und Workshops, Informationen über Selbständigkeit sowie Events. Info

20.05.2025 von 15:00 bis 18:00 Uhr
UFO: Netzwerken unter Bildern: Frauen, die unternehmen
Städel Museum, Schaumainkai 63, Frankfurt am Main

In der offenen Museumsatmosphäre des Frankfurter Städel lernen Teilnehmende erfolgreiche Unternehmerinnen kennen. Info

Infos zu allen Angeboten: Eventkalender | jumpp.de, Tel. 069-71589550
 
Stellenausschreibungen
Das FeM Mädchen*haus sucht zum 15.09.2025 eine  Psychologin*/Pädagogin*/ Sozialpädagogin* (Dipl./BA/MA) für die Beratungsstelle (befristet auf 18 Monate).
 
Um Bewerbungen per Mail an beratung@fem-maedchenhaus.de wird gebeten bis zum 04.05.2025.
Weitere Infos
 
Save the Date
Noch zu sehen bis 01.06.2025
Ausstellung “Intime Kommunikation” zu bedeutenden Autorinnen der Romantik:  Karoline von Günderrode
Deutsches Romantik-Museum, Handschriftenstudio, Großer Hirschgraben 21, Frankfurt
 

Das letzte Kapitel der Ausstellung ist der bedeutenden romantischen Autorin Karoline von Günderrode gewidmet. Anhand ausgewählter Briefe, literarischer Werke und Objekte zeigt die Ausstellung Szenen des Gelingens und Scheiterns auf der Suche nach dem Ideal des vollkommenen Einverständnisses. Es gibt ein Begleitprogramm mit Veranstaltungen im Mai.
 
© Georg Friedrich Kersting (1785-1847), Interieur mit briefeschreibender Dame, 1817, Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum
Weitere Infos
 
04.06.2025, 15:30 Uhr
2. Talk of G!rls
Mädchen*Kulturzentrum Mafalda, Höhenstraße 25, Frankfurt

 
Seit über 10 Jahren wird in Frankfurt der Internationalen Mädchen*tag gefeiert. Seitdem gehen Mädchen* und junge Frauen* gemeinsam am 11. Oktober auf die Straße und treten für Mädchen*rechte weltweit ein. Die Planungen übernehmen die Mädchen* und jungen Frauen selbst, im Rahmen des Beteiligungsgremiums – dem "Talk of G!rls". 
Beim 2. Talk of G!rls am 4. Juni geht es weiter mit der Planung des IM*T. Die Mädchen* entwerfen und designen zusammen mit einer Grafikerin Material zum Mädchen*tag.
 
Foto © Stefanie Kösling
 
22.06.2025, ab 11:00 Uhr
SABA-Projekt: Festival der Kreativprojekte, Abschlusspräsentation
Frankfurt LAB, Schmidtstraße 12, Frankfurt

 
Im Stipendienjahr 2024/2025 setzen sich die rund 70 SABA Stipendiatinnen und Stipendiaten in fünf Gruppen künstlerisch mit vielfältigen Themen auseinander. Die dabei entstandenen Werke machen sie einem breiten Publikum zugänglich und laden Freund*innen, Kooperationspartner*innen und Unterstützer*innen
zur gemeinsamen Abschlusspräsentation ein. Weitere Informationen folgen.
 
29.08.2025 von 09:30 bis 16:00
24. Hessischer Unternehmerinnentag "Standfest in bewegten Zeiten"
IHK Frankfurt am Main, Börsenplatz 4, Frankfurt

 
„Standfest in bewegten Zeiten“ – in einer Welt im Wandel ist es entscheidend, die Resilienz von Menschen, Märkten und Wirtschaft zu stärken. Dazu bietet die Koordinierungsstelle Frauen & Wirtschaft Impulse, Fach- und Praxisperspektiven, inspirierenden Austausch und Netzwerkmöglichkeiten Informationen und kostenfreie Anmeldung bis 22.08.2025 unter: www.jumpp.de/utag2025 

© Koordinierungsstelle Frauen & Wirtschaft
 
Impressum I Datenschutzerklärung

Herausgeberin: Stadt Frankfurt am Main - Der Magistrat
Frauenreferat
Hasengasse 4
60311 Frankfurt am Main
Telefon: 
+49 (0)69 212 35319
E-Mail: info.frauenreferat@stadt-frankfurt.de
Internet: www.frauenreferat.frankfurt.de
 
Redaktionsschluss
Jeweils am 20. eines Monats.


Neu anmelden
Falls Sie den Newsletter regelmäßig erhalten wollen, klicken Sie bitte hier: Anmeldung
 
Haftungsausschluss
Trotz sorgfältiger inhaltlicher Kontrolle übernehmen wir keine Haftung für die Inhalte externer Links. Für den Inhalt der verlinkten Seiten sind ausschließlich deren Betreiber verantwortlich. Die Stadt Frankfurt am Main - Frauenreferat übernimmt keine Garantie für die von ihr unabhängigen Termine und Veranstaltungen.

© Copyright Stadt Frankfurt am Main - Frauenreferat