|
Ausgabe Juli und August 2025
Liebe Leser:innen,
in unserer gemeinsamen Newsletterausgabe für die Monate Juli und August finden Sie wie gewohnt viele interessante Angebote und Informationen der Frankfurter Frauennetzwerke, Vereine und Kultureinrichtungen in unserer Stadt. Wir freuen uns, wenn Ihnen unsere Zusammenstellung in der einen oder anderen Form weiterhilft, Sie gut informiert und in Frankfurt vernetzt.
Ihr/Euer Team des Frauenreferats
|
|
|
|
|
Hinweis für Veranstaltungs- und Terminmeldungen: Der nächste Newsletter erscheint nach der Sommerpause für den Monat September. Redaktionsschluss für Meldungen ist der 20. August 2025.
|
|
|
|
|
|
Beim Fachtag „Istanbul-Konvention inklusiv umsetzen: Behinderung und geschlechtsspezifische Gewalt“ am 23. Mai in der Frankfurter Stiftung für Gehörlose und Schwerhörige diskutierten über 100 Teilnehmende, wie Gewaltschutz und Gewaltprävention inklusiv gestaltet sein kann.
Das Organisationsteam der Koordinierungsstelle Istanbul-Konvention freute sich über eine erfolgreiche Veranstaltung, v.l.n.r.: Die Referent:innen der Koordinierungsstelle Gloria Schmid und Elena Barta, Referatsleiterin Gabriele Wenner, Frauendezernentin Tina Zapf-Rodríguez, Gewaltschutz-Referentin Beate Herzog und die Assistentin der Koordinierungsstelle Luna Rose. Foto © Stefanie Kösling
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Kampagnen und Projekte des Frauenreferats Frankfurt
|
|
|
|
|
|
Jetzt verfügbar: Die Dokumentation des Fachtags „Versteckt, Verdeckt, Verletzt – Gewalt gegen wohnungslose und drogengebrauchende Frauen* verhindern – Istanbul-Konvention umsetzen!“
Der Fachtag der Koordinierungsstelle Istanbul-Konvention im Frauenreferat fand am 23. Januar 2025 in der Evangelischen Akademie in Frankfurt statt.
Über 100 Besucher:innen haben sich mit der vulnerablen Gruppe der wohnungslosen und drogengebrauchenden Frauen*, die Gewalt erfahren, beschäftigt. Es wurden sowohl Frankfurter Hilfsprojekte und Arbeitskreise sowie bundesweite Best-Practice-Beispiele vorgestellt. Die Dokumentation ist zum Download zu finden unter: Koordinierungsstelle Istanbul-Konvention
Titelgrafik © Opak Werbeagentur
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Instagram-Reel: Marta Hoepffner – von der Bewegung des „Neuen Frankfurt“ inspirierte Vorreiterin der experimentellen Fotografie
Zum 100-jährigen Jubiläum des Neuen Frankfurt beleuchten das Frankfurter Frauenreferat, das Frankfurter Museum Angewandte Kunst und der Instagram-Kanal „Damals in Frankfurt“ gemeinsam bedeutende Frauen, die diese prägenden Jahre mitgestaltet haben. Bereits erschienen sind Reels der Architekturikone und Widerstandskämpferin Margarete Schütte-Lihotzky (hier) gefolgt von der Fotografin Grete Leistikow (hier) sowie von der Pionierin der Fotokunst Marta Hoepffner (hier). Weitere Porträts folgen – immer am ersten des Monats.
Im Museum Angewandte Kunst sind u.a. die Ausstellungen „Was war das Neue Frankfurt?“ und „Yes, we care“ mit weiteren Informationen über die Frauen im Neuen Frankfurt zu sehen.
Screenshot © Damals in Frankfurt
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Film „Zu neuen Ufern“ begleitet geflüchtete Frauen beim Projekt der Flussüberquerung
Um geflüchtete Frauen aktiv bei der Traumabewältigung zu unterstützen hat die Naturschule Hessen im Auftrag des Frauenreferats ihr einjähriges Floßprojekt „Flussüberquerung mit Hindernissen“ durchgeführt. In Gemeinschaftsarbeit und therapeutisch begleitet, bauten geflüchtete Frauen ein Floß, um damit die Nidda zu überqueren. Einen Tag lang hat die Frankfurter Künstlerin Sandra Mann eine am Projekt teilnehmende Frauengruppe aus dem Evangelischen Frauenbegegnungszentrum (EVA) mit der Kamera begleitet. Der dreiminütige Film "Zu neuen Ufern“ ist zu sehen unter www.frauenreferat.frankfurt.de, auf dem YouTube-Kanal von Sandra Mann (www.youtube.com/@sandramann6479) sowie als Kurzversion bei Instagram (@frauenreferat_frankfurt) und Facebook.
Screenshot © Sandra Mann
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Animationsfilm des Frauenreferats: Sexismus bekämpfen, Frauen empowern!
Mit einem ausdrucksstarken Animationsfilm setzt das Frankfurter Frauenreferat ein klares Zeichen gegen Sexismus im Alltag und vermittelt auf anschauliche Weise, wie stereotype und diskriminierende Situationen überwunden werden können. Der Film geht zurück auf die Kampagne und den Aktionsplan „Respekt. Stoppt Sexismus“ aus dem Jahr 2017 und baut auf dem gedruckten Comic-Heft „Mein Nein meint Nein“ auf, das bereits damals erfolgreich für das Thema Sexismus sensibilisiert hat.
Der Animationsfilm wird auf der Homepage des Frauenreferats unter www.frauenreferat.frankfurt.de, auf der Website www.feministfairfuture.de und als Reel auf Social Media unter @frauenreferat_frankfurt gezeigt.
Screenshot © Pudelskern.
|
|
|
|
|
|
|
|
Kunst, Kultur und Gesellschaft
|
|
|
|
|
|
Starke Frauen: Filmangebote im naxos-Kino im Juli
01.07.2025, 19:00 Uhr
Film-Preview: Dokumentarfilm "Mädchen können kein Fußball spielen" (D 2025, Regie: Torsten Körner), Eintritt Frei
Regisseur Torsten Körner rückt Frauen in den Fokus, denen der DFB bis in die 1970er Jahre das organisierte Fußballspielen verbot. Es geht um starke Frauen, die gegen patriarchale Widerstände kickten. Anschließend Filmgespräch mit dem Regisseur und Fußball-Pionierin Heidi Herbst, Spielerin bei „Franken 66“.
© DOCDAYS Productions im Auftrag für die ARD
08.07.2025, 19:00 Uhr
Film: „Shahid“ (D 2024, Regie: Narges Shahid Kalhor)
Eine Iranerin in Deutschland versucht, den Namen SHAHID (deutsch: Märtyrer) aus ihrem Pass entfernen zu lassen. Eine absurde Odyssee durch Amtsstuben und Therapiesitzungen beginnt, begleitet von tanzenden Mullahs und augenzwinkerndem Einblick ins Entstehen des Films. Anschließend Filmgespräch mit der Regisseurin Narges Shahid Kalhor (live zugeschaltet).
© Michael Kalb Filmproduktion
15.07.2025, 19:00 Uhr
Dokumentarfilm: „Einfach machen! She Punks von 1977 bis heute“ (CH 2025, Regie: Reto Caduff)
Der Film erzählt am Beispiel von Bands wie Östro 430, Mania D, Malaria! und Kleenex/LiLiPUT von den – wenigen - Frauen in Zürich, Düsseldorf oder Berlin, die die trotzige Kampfansage an Kommerz und Anpassung zur Selbstermächtigung nutzten. Danach: Filmgespräch mit Regisseur Reto Caduff und der Schlagzeugerin Suse Michel ("The Slags", Frankfurt).
© Salzgeber & Co. Medien GmbH
Ort: naxos.Kino, Waldschmidtstraße 19 (Hinterhof), Frankfurt
|
|
|
|
|
|
|
|
|
02.07.2025, 19:00 Uhr
Filmvorführung: "Memorias de un cuerpo que arde (Costa Rica 2024, Regie: Antonella Sudassasi Furniss)
Instituto Cervantes (Fráncfort) - Amerika Haus Frankfurt, Staufenstr. 1
Die Erinnerungen, Geheimnisse und Sehnsüchte von drei Frauen verweben sich auf poetische Weise: Während sie ihre Geschichten außerhalb der Leinwand erzählen, füllen sie den Körper einer anderen Frau ihrer Generation, die ihre Leben verkörpert. Das Instituto Cervantes in Frankfurt präsentiert den Film innerhalb seiner LGTBIQ+-Filmreihe. Eintritt frei.
Filmstill © Substance_Films
|
|
|
|
|
|
|
|
05.07.2025, 19:00 Uhr
Vortrag von Jako Wende „Ich möchte so gerne mein Leben in die Welt schreien - Adele Haas – Inter* im Nationalsozialismus“
LSKH - Queeres Kulturhaus (EG), Klingerstraße 6, Frankfurt
Jako Wende möchte im Laufe des Vortrages die Verfolgung von mehreren inter* Personen sichtbar machen und insbesondere die Biografie von Adele Haas detaillierter beleuchten. Eine Veranstaltung des LSKH - Queeres Kulturhaus in Kooperation mit dem Frankfurter Arbeitskreis Queere Stadtgeschichte im Rahmen der Wanderausstellung "gefährdet Leben. Queere Menschen 1933-1945".
|
|
|
|
|
|
|
|
07.07. – 18.07.2025, 3 Kurse jeweils Montag bis Freitag
Frauenschwimmprojekt für Anfängerinnen: Zwei Wochen-Sommer-Intensivkurs
Dieser Schwimmkurs wird für Frauen und Mädchen ab 16 Jahren angeboten. Der Intensivkurs wird von einer Schwimmlehrerin geleitet und in einer Schwimmhalle stattfinden, die von außen nicht einsichtig ist. Eine Kooperation des Evangelisches Frauenbegegnungszentrums und des Sportvereins TuS Makkabi Frankfurt e.V.
|
|
|
|
|
|
|
|
Veranstaltungen im Sommer 2025 bei DaMigra e.V.
11.07.2025, ab 17:30 Uhr
Film Screening „Weil wir Romnja sind?!”
DaMigra e.V., Eckenheimer Landstraße 91, 60318 Frankfurt
Der Dokumentarfilm „Weil wir Romnja sind?“ ist das Ergebnis eines Filmprojekts junger Romnja aus Frankfurt. Die Frauen erzählen in eigenen Bildern von ihrem Alltag, ihrer Kraft, ihren Rassismuserfahrungen – und von Selbstermächtigung. Anmeldung: a.racles@damigra.de
21.08.2025, 17:00 – 19:00 Uhr
Vernetzung & Info-Veranstaltung “Mutmacherinnen – Berufliche Chancen für Frauen mit Migrationsbiografie”
Amt für multikulturelle Angelegenheiten, Mainzer Landstraße 293, Frankfurt
Die Veranstaltung richtet sich an Frauen mit eigener oder familiärer Migrationserfahrung, die neue berufliche Wege gehen wollen oder sich in die Selbstständigkeit wagen wollen. Zwei erfolgreiche Unternehmerinnen der Initiative FRAUEN unternehmen, Nuray Güler und Dilek Renklicay, berichten von ihrem Werdegang, ihren Herausforderungen und davon, wie sie ihre Migrationsbiografie als Stärke genutzt haben. Anmeldung: k.tran@damigra.de
22.08.2025, 14:00 – 15:30 Uhr
Stadtführung „Im Fluss des Lebens – Zwischen Mexiko-Stadt und Fechenheim”
Treffpunkt: Straßenbahnhaltestelle Cassellastraße
Cristina Valdivia zeigt beim gemeinsamen Citywalk überraschende Parallelen zwischen Mexiko und Frankfurt auf – mit Fokus auf Migration, Mobilität und der Lebensrealität von Frauen. Anmeldung: a.racles@damigra.de
Alle Veranstaltungen sind kostenlos. Alle Termine: Flyer
|
|
|
|
|
|
|
|
11.07. und 15.07.2025, jeweils 18:00 Uhr
Sommerflimmern: „Joan Baez – I am a noise“ (USA 2023, Regie: Karen O'Connor, Miri Navasky, Maeve O'Boyle), OmU
Arthouse Kino Cinéma, Dreieichstraße 54, Frankfurt
Der Dokumentarfilm ist ein Porträt der legendären Folksängerin und Aktivistin Joan Baez. Aus Home-Movies, Tagebucheinträgen, Kunst, Therapie-Bändern und anderen Audio-Aufnahmen formt sich das Bild einer einzigartigen Frau, die nur mit einer Gitarre bewaffnet und ihrer unverwechselbaren, glasklaren Stimme Musik- und Weltgeschichte geschrieben hat.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
14.07.–18.07.2025, jeweils ab 11:00 Uhr
Schreib- und Sprechwerkstatt: „Laut & klar – Deine Stimme, Deine Grenzen“
Museum für Kommunikation Frankfurt, Schaumainkai 53
In den Sommerferien bietet infrau e.V. gemeinsam mit dem Museum für Kommunikation Frankfurt und den Künstlerinnen Lisa und Jana Peil ein Empowerment-Projekt für Mädchen und FLINTA* von 14 bis 21 Jahren an. Im Rahmen der Ausstellung „Apropos Sex“ wird mit verschiedenen Methoden gearbeitet: kreatives Schreiben, Illustrationen, Zeichnungen, Hörspiel, Sound-Experimente. Die Teilnahme ist kostenlos, inkl. Mittagessen. Anmeldung: eveeno.com/schreibwerkstatt-deine-stimme
Projektplakat © Museum für Kommunikation Frankfurt am Main
|
|
|
|
|
|
|
|
Projektförderung bis zum 16.07.2025 möglich
Förderprogramm „RISE – Ressourcen für Intersektionale Solidarität und Empowerment“
filia.die Frauenstiftung fördert weltweit Projekte mit dem Fokus auf mehrfachdiskriminierte Frauen*, aktuell mit dem neuen Programm „RISE – Ressourcen für Intersektionale Solidarität und Empowerment“. Im Rahmen des Projektes können selbstorganisierte FLINTA-Gruppen in Deutschland, die Aktivitäten und Angebote für und mit FLINTA-Personen machen, Anträge für eine Förderung stellen. Der Antrag muss bis zum 16.07.2025 um 18:00 Uhr ausschließlich über ein Online-Formular eingereicht werden.
|
|
|
|
|
|
|
|
Bis zum 18.07.2025 läuft der dritte Frankfurter "Pride Month"
Ziel des "Pride Month" ist es, intersektionales queeres Leben und Belange von LSBTIQ*-Personen in Frankfurt sichtbar zu machen. Nachdem der Fokus des Pride Month in den Vorjahren auf dem Regenbogenviertel und den Stadtteilen lag, zeigt er diesmal stadtweit, dass queeres Leben zu ganz Frankfurt gehört. Das Motto in diesem Jahr lautet "Pride für alle! Liebe, Solidarität und Zusammenhalt". Insgesamt stehen 32 Events in 15 Stadtteilen auf dem Programm, darunter Straßenfeste, Lesungen, Filmreihen, Podien, Workshops und Comedy.
Alle Veranstaltungen zum Frankfurter "Pride Month" 2025
Der Christopher Street Day Frankfurt findet am Ende des Frankfurter "Pride Month" vom 17. bis 20. Juli 2025 statt (Demo: 19. Juli 2025). Alle Details sind nach und nach zu finden unter Willkommen - CSD Frankfurt e.V.
|
|
|
|
|
|
|
|
Bewerbungen bis 18.07.2025 möglich: Flinta* Schultour - Konzertprojekt zur Stärkung von Mädchen* in der Musikindustrie
Das Projekt versteht sich als ein Beitrag zur Geschlechtergerechtigkeit in der Popularmusik-Branche: Es ermutigt Mädchen*, Instrumente zu spielen, Bands zu gründen und sich zu vernetzen, und fördert sie mit Wissen, Vorbildern und starken Verbindungen. Etablierte Acts aus der Branche kommen an Schulen und verwandeln diese für einen Tag in Konzertlocations. Das Projekt ist für die Schulen kostenfrei! Gefördert vom Frauenreferat und vom Kulturamt.
Foto © Shirley Holmes/Christoph Mangler
|
|
|
|
|
|
|
|
|
24.07. - 31.07.2025
Film-Werkschau der Kinothek Asta Nielsen: „Nirgends ist man richtig da. Die Filme von Aysun Bademsoy“
Im DFF – Deutsches Filminstitut & Filmmuseum, Schaumainkai 41, Frankfurt und an weiteren Orten
Seit dreißig Jahren gilt Aysun Bademsoys dokumentarischer „Stil des unaufdringlichen, raumschaffenden und vielschichtigen Erzählens“ insbesondere türkisch-deutschen Migrationserfahrungen. Ihre Filme widmen sich Fragen zu Identität, Zugehörigkeit und Teilhabe. Die Kinothek Asta Nielsen zeigt die erste umfassende Werkschau der Regisseurin, vom 25. bis 27. Juli auch in Anwesenheit der Filmemacherin. Infos zu den Filmen und Spielzeiten gibt es in Kürze auf www.kinothek-asta-nielsen.de
© Aysun Bademsoy privat
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Starke Frauen: Filmangebote im naxos-Kino im August
05.08.2025, 19:00 Uhr
„Trans Memoria“ (Schweden 2024, Regie: Victoria Verseau)
Der Dokumentarfilm von Victoria Verseau spielt an einem unwirtlichen Stadtrand in Thailand. Für Victoria, Athena und Aamina ist es der Ort ihrer geschlechtlichen Transition, ihrer Erkundung des Frauseins und der Trauer um eine verlorene Gefährtin.
Verleih © Outplay Films
12.08.2025, 19:00 Uhr
„Ein Tag ohne Frauen“ (Island/USA, Regie: Pamela Hogan, Hrafnhildur Gunnarsdottir)
Wenn es um die Gleichstellung der Geschlechter geht, zählt Island heute zu den fortschrittlichsten Ländern der Welt. Der Grundstein legte ein Frauenstreik im Jahr 1975. Damals nahmen 90 Prozent der isländischen Frauen einen Tag frei und legten das öffentliche Leben lahm.
Verleih © Rise and Shine Cinema
19.08.2025, 19:00 Uhr
„Vika!“ (Polen/D/Finnland 2023, Regie: Agnieszka Zwiefka)
DJ Vika ist 85 und Star der Nachtclubs in Warschau. Sie weigert sich, alt zu werden und zu Hause zu sitzen. Stattdessen feiert sie das Leben, sich selbst und genießt die Musik. VIKA! ist ein Film über den Wert des Lebens und die Reise der Selbstentdeckung.
© jip & Film Verleih
Ort: naxos.Kino, Waldschmidtstraße 19 (Hinterhof), Frankfurt
|
|
|
|
|
|
|
|
15.08.2025, 20:00 – ca. 22:00 Uhr
Lesbisches Filmhäppchen: „Light Light Light“ (FI 2023, FSK 12), OmU
Evangelisches Frauenbegegnungszentrum, Saalgasse 15, Frankfurt
„Light Light Light“ basiert auf dem gleichnamigen Bestseller der finnischen Autorin Vilja-Tuulia Huotarinen. Regisseurin Inari Niemi wechselt zwischen den Zeitebenen und erzählt voller Melancholie und mit licht-durchfluteten Bildern vom Heranwachsen in einer Zeit von Bedrohung und sozialen Kluften. Weitere Filmvorführung am 05. September im EVA.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Bis zum 17.08.2025
Ausstellung „Unzensiert. Annegret Soltau — Eine Retrospektive“
Städel Museum, Schaumainkai 63, Frankfurt
Feminismus, Körperpolitik und die Herausforderung der menschlichen und weiblichen Identität sind zentrale Themen in Annegret Soltaus Werk. Ihr Werk zählt heute zu den wichtigsten Positionen feministisch inszenierter Fotografie und Body Art. Das Städel Museum widmet ihr erstmals eine Retrospektive, die gemeinsam mit der Künstlerin entwickelt wurde.
Grafik: Annegret Soltau - Mit mir Selbst, 1975/2022 © VG Bild-Kunst, Bonn 2024
|
|
|
|
|
|
|
|
|
26.08.25, 19:30 Uhr, Hybridveranstaltung
Lesung mit Ursula Krechel: „Widerstand und Weiblichkeit“
Literaturhaus Frankfurt am Main e.V., Schöne Aussicht 2
Ursula Krechel, Trägerin des Deutschen Buchpreises, ist für ihre feministische Streitkraft bekannt. In ihrem neuen Roman „Sehr geehrte Frau Ministerin“ (Klett-Cotta) verbindet sie die Geschichten verschiedener Frauen miteinander: Eine Geschichte des Widerstands aller Frauen – gegen die Gewalt, die ihnen physisch und psychisch zugemutet wird.
Ins Gespräch tritt Ursula Krechel mit Andreas Platthaus, Ressortleiter für Literatur und literarisches Schreiben der F.A.Z.
© Heike Steinweg Photography
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Noch bis 31. August 2025
Isa Genzken meets Liebieghaus
Liebieghaus Skulpturensammlung, Schaumainkai 71, Frankfurt
Das Liebieghaus präsentiert kraftvolle Werke von Isa Genzken (*1948), die zu den bedeutendsten Künstlerinnen und Künstlern der Gegenwart zählt und seit den 1980er-Jahren maßgeblich die internationale Kunstszene prägt. In der Präsentation begegnen insgesamt 17 Arbeiten der renommierten Künstlerin den antiken ägyptischen, griechischen und römischen sowie mittelalterlichen und neuzeitlichen Kunstwerken der herausragenden Sammlung.
© Isa Genzken (*1948), Untitled, 2015, Courtesy Galerie Buchholz © VG Bild-Kunst, Bonn 2024
|
|
|
|
|
|
|
|
Jeden zweiten Mittwoch im Monat, 15:00 Uhr
Single-Treff des Familienzentrums im Westend
Familienzentrums im Westend, Westendstr. 21, Frankfurt
Du willst den Weg ein Kind zu bekommen, allein gehen oder bist ihn bereits gegangen und suchst eine Gruppe Gleichgesinnter? Das Angebot richtet sich an alle Single Moms und die, die es werden wollen. Es soll ein zwangloser Austausch in lockerem Rahmen entstehen, bei dem sich Teilnehmende über den Weg zum Kind und das Leben als Alleinerziehende unterhalten und Erfahrungen austauschen.
Kontakt: Tel. 0157/80508440 oder unter familienzentrum@jg-ffm.de
|
|
|
|
|
|
|
Stadtrundgang „Zwischen Szene und Sichtbarkeit: Queeres Frankfurt entdecken“
29.08.2025, 18:00 Uhr, Frankfurt
Auf dem queeren Stadtrundgang der Heinrich-Böll-Stiftung Hessen können Teilnehmende Orte entdecken, an denen queeres Leben sichtbar wurde, Gemeinschaft entstand und Geschichte geschrieben wurde. Von Treffpunkten der frühen LGBTQ*-Bewegung über heutige Szeneorte bis hin zu verborgenen Geschichten queeren Widerstands: Der Stadtrundgang zeigt, wo Vielfalt schon lange gelebt wurde und wird. Der Rundgang ist kostenfrei und dauert circa 90 Minuten. Treffpunkt nach Anmeldung per Mail.
|
|
|
|
|
|
|
|
Gewaltschutz und -prävention
|
|
|
|
|
Angebote des Vereins „Frauen in Bewegung, Kampfkunst und Bewegung e. V.
23.08.2025, 14:00 – 18:00 Uhr
Tag der offenen Tür bei Frauen in Bewegung e.V.
Frauen in Bewegung e.V. empowert seit 40 Jahren Frauen und Mädchen mit Kampfkunst- und Selbstverteidigungskursen. Frauen und Mädchen ab 7 Jahren können bei vielen kostenlosen Schnupperkursen in Takewonmoodo (koreanische Kampfkunst), Lapunti Arnis (philippinischer Stockkampf) mitmachen. Infos: Tag der offenen Tür
25.08. bis 29.08.2025
Bildungsurlaub für Frauen: Feminismus und Selbstbehauptung – fit für das Ehrenamt
Frauen in Bewegung e.V. bietet dieses Jahr zum ersten Mal einen Bildungsurlaub zum Thema Feminismus und Selbstbehauptung an: ein spannendes und bewegungsreiches Programm für Neueinsteigerinnen oder längst erfahrene Kampfkünstlerin. Anfängerinnenkurse – fraueninbewegung.de
Dazu bietet der Verein jeweils ein Empowerment Selbstbehauptungs- und Selbstverteidigungungswochenende für Mädchen von 11-15 Jahren (30.08. - 31.08.2025, 10:00 bis 14:00 Uhr) und für Frauen und Mädchen ab 16 Jahren (23.08. - 24.08.2025, 10:00 bis 14:00 Uhr) an. Infos: Selbstverteidigung – fraueninbewegung.de
Ort: Frauen in Bewegung e. V., Baumweg 8 (Hinterhof, Ecke Sandweg), Frankfurt
|
|
|
|
|
|
|
|
Beruf und Arbeit, Fort- und Ausbildung
|
|
|
|
|
|
Termine des Cornelia Goethe Centrums, Goethe-Uni Frankfurt
01.07.2025, 20:00 – 22:00 Uhr: Buchvorstellung
Goethe-Uni Frankfurt, Campus Westend, Theodor-W. Adorno-Platz 1, Casino 1.811
Der Historiker Benno Gammerl stellt seine Bücher „Queer – Eine deutsche Geschichte vom Kaiserreich bis heute“ und „anders fühlen – Schwules und lesbisches Leben in der Bundesrepublik“ vor, in denen er die Geschichte queeren Lebens in Deutschland erforscht und die vielfältigen Lebensentwürfe der letzten hundert Jahre jenseits heteronormativer Vorstellungen beleuchtet. Infos: hier.
09.07.2025, 18:00 – 20:00 Uhr
CGC Colloquium: Hanna Hoa Anh Mai und Marion Keller sprechen über „Pädagog*innen of Color und jüdische Aktivist*innen: Intersektionale und historische Perspektiven auf positionierte Professionalität“. Infos: hier.
16.07.2025, 18:00 – 20:00 Uhr
CGC Colloquium: Encarnación Gutiérrez Rodríguez, Said Etris Hashemi und Newroz Duman sprechen über „Erinnern heißt Verändern: Von Solidaritätspraxen und multidirektionalem Erinnern“. Infos: hier.
Plakat Cornelia Goethe Centrum © Grafik: Returning 2024, Karma Abudagga – the inbetween Collective
|
|
|
|
|
|
|
|
Termine von jumpp - Frauenbetriebe e.V.
03.07.2025, 14:30 - 18:30 Uhr
Zukunft gestalten mit KI – Neue Wege für Frauen im Job & in der Selbständigkeit
K1 BusinessClub, Neue Rothofstraße 13–19, 60313 Frankfurt am Main
Die Veranstaltung vermittelt, wie KI praktisch im beruflichen Alltag unterstützen kann und gibt aktuelle Einblicke in die Arbeitswelt im Wandel. Sie findet statt im Rahmen des Projekts “She & KI – Perspektiven für und von Frauen im Wandel der Arbeitswelt”, gefördert durch das Frauenreferat der Stadt Frankfurt. Informationen und kostenfreie Anmeldung bis 01.07.2025 unter www.jumpp.de/zukunft-gestalten-mit-ki
29.08.2025, 09:30 bis 16:00 Uhr
24. Hessischer Unternehmerinnentag "Standfest in bewegten Zeiten"
IHK Frankfurt am Main, Börsenplatz 4
Wie steht es um die Robustheit und Flexibilität unserer Unternehmen? Was brauchen Gründer:innen und Unternehmer:innen an Ressourcen und Strategien, um in Balance zu bleiben und sich im Wettbewerb durchzusetzen? Was macht sie stark und standfest?
Der 24. Hessische Unternehmerinnentag der Koordinierungsstelle Frauen & Wirtschaft bietet Impulse, Fach- und Praxisperspektiven, inspirierenden Austausch und Netzwerkmöglichkeiten. Informationen und Anmeldung bis 22.08.2025 unter: www.jumpp.de/utag2025
Bewerbungen bis 28.09.2025: Mitmachen beim Jumpp Inspire Award 2025
Ein von der Bank of America unterstütztes digitales Info-Event für erfolgreiches Unternehmerinnentum. Info und Teilnahmebedingungen: unter Jumpp Inspire Award.
|
|
|
|
|
|
|
07.07. - 11.07.2025, täglich 09:00 – 16:00 Uhr
Kursangebot: Bildungsurlaub „Souverän im Beruf - Persönlichkeitsentwicklung für Frauen - Herausforderungen in Beruf und Gesellschaft bewusst begegnen“
Nordwesetzenturm, Tituscorso 7, im OG, 1. Stock, Frankfurt
Der einwöchige Bildungsurlaub der Volkshochschule Frankfurt am Main befasst sich mit der Entstehung der eigenen Persönlichkeit, Rollenmustern und deren Einfluss auf die Arbeitswelt, den eigenen Stärken und Entwicklungspotenzialen sowie den Hintergründen von Verhaltensmustern. Teilnehmende lernen, sich selbst bewusster wahrzunehmen und zu reflektieren sowie übergeordnete Strukturen zu erkennen.
|
|
|
|
|
|
|
|
Termine des Frauen-Softwarehaus e.V.
24.06.2025 (Kursstart): Laufender Einstieg noch möglich. Dreimal wöchentlich von 13:30 bis 16:45 Uhr. Basiskurs Digitale Alltagskompetenzen und Berufsvorbereitung.
24.06.2025 (Kursstart) bis 21.07.2025: laufender Einstieg noch möglich. Grundkompetenzen – modular mit dem Modul Deutsch und digitale Anwendung MS 365 Word für Fortgeschrittene.
07.07.2025, 10:00 Uhr und 29.07.2025, 14:00 Uhr: Online-Infoveranstaltung zum NeW Projekt – Digital kompetent in den Beruf: Kursinhalte zu den Themen KI, Cloud Computing, MS 365 und Cybersecurity. Anmeldung erbeten.
22.07.2025 (Kursstart) bis 18.08.2025: Grundkompetenzen - modular mit dem Modul Rechnen und digitale Anwendung MS 365 für Fortgeschrittene.
22.08., 29.08. und 05.09.2025, jeweils 09:00 bis 13:00 Uhr: Internet für Migrantinnen: Ein Kursangebot zum praktischen Umgang mit dem Computer, dem Internet sowie mit PC-Programmen. Gefördert vom Frauenreferat.
02.09.2025 (Kursstart): Schritt für Schritt ins Erwerbsleben.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
02.09.2025, 09:30 – 16:30 Uhr
#1coolermove next generation: Ein Bildungstool startet durch – Dialoge für eine starke Jugend
Jugend- und Sozialamt, Eschersheimer Landstraße 241-249, Frankfurt
Die kostenfreie Multiplikator:innenschulung zum Online-Tool #1coolermove wird von den Bildungsreferent:innen Marc Melcher und Sarah Volk des Paritätischen Bundesverbandes durchgeführt. Themen des Tools sind u.a. Gewalt in Paarbeziehungen und Adultismus. Das Tool ist direkt auf die aktuellen Herausforderungen in der Jugendarbeit ausgerichtet.
In Kooperation mit dem Frauenreferat.
|
|
|
|
|
|
|
|
05.09.2025, 19:00 – 21:00 Uhr
Lestea Abend (Lesbisch*Trans*Queer*): Gender-Diversity Workshop digital/online
Über Pride-Flaggen und Lebkuchenfiguren möchte das EVA-Team mit Teilnehmenden ins Gespräch kommen zu geschlechtlicher Identität und sexueller Orientierung. Wer oder was bestimmt, was Geschlecht und Gender bedeuten? Was macht Geschlechtsidentität aus? Welche Ideen und Vorstellungen von Geschlecht und Gender können uns bestärken, was schränkt uns ein? Keine Kenntnisse erforderlich. All Gender welcome.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Bis zum 07.09.2025
Ausstellung: “I’m So Happy You Are Here”
Fotografie Forum Frankfurt, Braubachstraße 30 – 32, Frankfurt
Mit Fotografien von den 1950er Jahren bis heute bietet die Ausstellung I’M SO HAPPY YOU ARE HERE einen neuen und spannenden Blick auf die japanische Fotografie. Im Mittelpunkt stehen Fotografinnen und ihre Perspektive auf den Alltag und die Gesellschaft in Japan. Zu sehen sind Arbeiten von mehr als 20 Künstler*innen verschiedener Generationen. Gefördert u.a. vom Frankfurter Frauenreferat.
Foto: Kawauchi Rinko, Untitled, 2004; Aus der Serie “the eyes, the ears” Courtesy the artist and Aperture. © Kawauchi Rinko 2025
|
|
|
|
|
|
|
|
|
22.09. - 28.09.2025
9. internationales Frauen*Theaterfestival
Protagon e.V., Orber Str. 57, Frankfurt
Das IF*TF ist eine Veranstaltung zur Stärkung feministischer Perspektiven im zeitgenössischen Theater und der Darstellenden Kunst, zur Auseinandersetzung mit Geschlechterungerechtigkeit im Kulturbereich und zur Etablierung eines internationalen Künstler*innen- Netzwerks. für alle. Das Kulturprogramm gibt auch in diesem Jahr eine Woche lang Frauen* aus der ganzen Welt sowie aus der Region eine Bühne. Mit dem Magdalena Project schafft das Festival ein Format für Austausch und Vernetzung.
© Protagon e.V.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Workshop im Herbst 2025: LIBERTA - Film & Demokratie: Interkulturelles Atelier für junge Frauen
In Workshops beschäftigen sich die Teilnehmerinnen mit dem Thema Demokratie und drehen Videos, in denen sie ihre Ideen und Erfahrungen ausdrücken können. Für 2025 sind 3 fünftägige Workshops vorgesehen. Ein öffentliches Festival der Ideen zum Thema Demokratie mit den Beiträgen der Teilnehmerinnen rundet das Programm ab. Zwei Workshops haben bereits stattgefunden, im Herbst wird der dritte Workshop durchgeführt. Der Termin wird zeitnah auf der Website des Projektes bekanntgegeben. Kontakt bei Interesse: info@liberta-interkulturelles-atelier.de
LIBERTA ist ein Projekt des Filmhaus Frankfurt e.V., gefördert vom Frauenreferat der Stadt Frankfurt am Main, dem Hessischen Landesprogramm WIR und der Stiftung Polytechnische Gesellschaft Frankfurt am Main.
© Liberta
|
|
|
|
|
|
|
|
Kostenfreie Fortbildungsreihe "Gemeinsam gegen sexualisierte Gewalt, Prävention und Intervention von sexualisierter Gewalt gegen Mädchen und Jungen" im Herbst 2025
Angesprochen sind Fachkräfte der stationären und teilstationären Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe in Hessen. Die hessenweit angebotenen Fortbildungen der Hessischen Landesarbeitsgemeinschaft feministischer spezialisierter Fachberatungsstellen gegen sexualisierte Gewalt in Kindheit und Jugend richten sich auch an Mitarbeiter*innen, die im Bereich der Behindertenhilfe in der Kinder- und Jugendhilfe tätig sind.
|
|
|
|
|
|
|
|
Impressum I Datenschutzerklärung
Herausgeberin: Stadt Frankfurt am Main - Der Magistrat
Frauenreferat
Hasengasse 4
60311 Frankfurt am Main
Telefon: +49 (0)69 212 35319
E-Mail: info.frauenreferat@stadt-frankfurt.de
Internet: www.frauenreferat.frankfurt.de
Redaktionsschluss
Jeweils am 20. eines Monats.
Neu anmelden
Falls Sie den Newsletter regelmäßig erhalten wollen, klicken Sie bitte hier: Anmeldung
Haftungsausschluss
Trotz sorgfältiger inhaltlicher Kontrolle übernehmen wir keine Haftung für die Inhalte externer Links. Für den Inhalt der verlinkten Seiten sind ausschließlich deren Betreiber verantwortlich. Die Stadt Frankfurt am Main - Frauenreferat übernimmt keine Garantie für die von ihr unabhängigen Termine und Veranstaltungen.
© Copyright Stadt Frankfurt am Main - Frauenreferat
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|