|
Ausgabe September 2025
Liebe Leser:innen,
in unserer Newsletterausgabe für den Monat September finden Sie wie gewohnt viele interessante Angebote und Informationen der Frankfurter Frauennetzwerke, Vereine und Kultureinrichtungen in unserer Stadt. Wir freuen uns, wenn Ihnen unsere Zusammenstellung in der einen oder anderen Form weiterhilft, Sie gut informiert und in Frankfurt vernetzt.
Ihr/Euer Team des Frauenreferats
|
|
|
|
|
|
Ausgezeichnet: Die queerfeministische Musik-Aktivistin Anne Breick (links) und die künstlerische Leiterin des Internationalen Frauen*Theaterfestivals Bárbara Luci Carvalho (rechts) sind die Tony Sender Preisträgerinnen des Jahres 2025. Der Preis wird erstmals an zwei Preisträgerinnen vergeben. Foto © Claudia Simchen
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Der 16. Tony Sender Preis 2025 geht an die Musikerinnen und Aktivistinnen Anne Breick und Bárbara Luci Carvalho: Zwei kraftvolle Stimmen für Gendergerechtigkeit, LGBTQIA+ und Women of Color in Zeiten des rechten Backlash
Der mit 10.000 Euro dotierte Preis geht zum einen an die queerfeministische Musik-Aktivistin, Perkussionistin, Musikpädagogin und Netzwerkerin Anne Breick und zum anderen an die multidisziplinäre Künstlerin, Theaterpädagogin, Aktivistin und künstlerische Leiterin des Internationalen Frauen*Theaterfestivals Bárbara Luci Carvalho. Die vom Magistrat der Stadt Frankfurt eingesetzten Jury setzt damit ein klares Zeichen für intersektionalen Feminismus und Allianzen gegen Queerfeindlichkeit und Rassismus. Die Preisverleihung findet am 28. November 2025 in Frankfurt am Main statt. Alle Infos zu den beiden Preisträgerinnen und die Begründung der Jury sind zu finden unter Preisträgerinnen Tony Sender Preis 2025.
© Claudia Simchen
|
|
|
|
|
|
|
Kampagnen und Projekte des Frauenreferats Frankfurt
|
|
|
|
|
|
25.09.2025, 09:00 - 14:30 Uhr
Fachgespräch Migrantinnen: Aufenthaltsrecht und Gewaltschutz
Evangelische Akademie, Römerberg 9, Frankfurt
Das Frauenreferat lädt ein zum 8. „Fachgespräch Migrantinnen“.
In diesem Jahr steht das Thema Aufenthaltsrecht und Gewaltschutz an: Gewalt gegen Frauen mit unsicherem Aufenthaltsstatus, drohende Abschiebung bei Trennung, geschlechtsspezifische Asylgründe bei drohender Gewalt im Heimatland.
Auf das Grußwort von Frauendezernentin Tina Zapf-Rodríguez folgen ein Input von Anne Daetz (Deutsches Institut für Menschenrechte) sowie Diskussionsrunden zu ausgewählten Fragestellungen. Als Expert:innen sind die beiden Migrationsanwältinnen Lena Ronte und Oriane Lafargue, Vertreter:innen aus sozialen Einrichtungen und in der Migrantinnenarbeit tätige Kooperationspartner:innen eingeladen. Moderation: Aisha Camara.
Teilnahme nur mit Anmeldung per Mail an info.frauenreferat@stadt-frankfurt.de unter Angabe des Namens und der Einrichtung.
© Opak Werbeagentur
|
|
|
|
|
|
|
|
Insta-Reel: Ilse Bing – Pionierin der Fotografie und „Königin der Leica“
Zum 100-jährigen Jubiläum des Neuen Frankfurt beleuchten das Frankfurter Frauenreferat, das Frankfurter Museum Angewandte Kunst und der Instagram-Kanal „Damals in Frankfurt“ gemeinsam bedeutende Frauen, die diese prägenden Jahre mitgestaltet haben.
Bereits erschienen sind Reels der Architekturikone und Widerstandskämpferin Margarete Schütte-Lihotzky (hier), von der Fotografin Grete Leistikow (hier), von der Pionierin der Fotokunst Marta Hoepffner (hier) und aktuell von einer der bedeutendsten Fotografinnen des 20. Jahrhunderts, Ilse Bing (hier). Weitere Porträts immer am ersten des Monats.
Im Museum Angewandte Kunst sind u.a. die Ausstellungen „Was war das Neue Frankfurt?“ und „Yes, we care“ mit weiteren Informationen über die Frauen im Neuen Frankfurt zu sehen.
Screenshot © Damals in Frankfurt
|
|
|
|
|
|
|
|
Kunst, Kultur und Gesellschaft
|
|
|
|
|
02.09.2025, 19:00 Uhr
Frauen-Diskussionsabend (Ladies only): „Beklaute Frauen“
Frauen-AG, Club Voltaire, Kleine Hochstr. 5, Frankfurt
Seit Jahrhunderten werden Frauen in Europa von Männern beklaut: Historiker unterschlagen ihren Anteil an der Geschichte, Kollegen geben wissenschaftliche Entdeckungen von Frauen als ihre eigenen aus, Männer reklamieren künstlerische Leistungen ihrer Partnerinnen, Schriftsteller verschweigen die Mitarbeit von Frauen an ihren literarischen Werken.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Starke Frauen: Filmangebote im naxos-Kino im September
02.09.2025, 19:00 Uhr
Dokumentarfilm: „Googoosh – Made of Fire!“ (D 2024, Regie: Niloufar Taghizadeh)
Googoosh, Irans bekannteste Sängerin und Schauspielerin ist eine Ikone der iranischen Popkultur. Mit der islamischen Revolution wurde alles anders: Auftrittsverbot, Gefängnis, Hausarrest. Nach 21 Jahren Isolation gelang ihr die Ausreise und ein unerwartetes Comeback im Exil.
Filmplakat © Windcatcher Productions Mainz
09.09.2025, 19:00 Uhr
Dokumentarfilm: „Tevî her tiştî - Trotz alledem“ (D 2025, Regie: Robert Krieg)
Im Pulverfass Naher Osten ringen die Frauen Rojavas im Norden Syriens um ihre Selbstbestimmung. "Tevî her tiştî" nimmt uns mit in die autonom verwaltete Region und zeigt Lebensentwürfe von Frauen, die eine friedliche und basisdemokratische Gesellschaft aufbauen helfen.
Filmplakat © W-Film Distribution Köln
16.09.25, 19:00 Uhr
Dokumentarfilm „Maries Vermächtnis“ (D 2025, Regie: Ina Knobloch)
„Maries Vermächtnis“ erzählt das Leben der Frankfurter Unternehmerin und Stifterin Marie Eleonore Pfungst. Die engagierte Frauenrechtlerin und Bildungspolitikerin leitete von 1912-1935 das Familienunternehmen Naxos Union, bis sie von den Nazis entrechtet wurde und 1943 in Theresienstadt starb. Vor dem Film Rundgang durch die Naxoshalle!
© Pfungst Stiftung Frankfurt
Ort: naxos.Kino, Waldschmidtstraße 19 (Hinterhof), Frankfurt
|
|
|
|
|
|
|
|
|
05.09.- 07.09.2025, 20:00 Uhr
Relaxed Performance: ÜBER_BELICHTET - (K)ein Teil deutscher Erinnerungskultur
Landungsbrücken Frankfurt, Gutleutstraße 294, Frankfurt
Die Künstlerin Nana Melling nimmt das geerbte Fotoarchiv ihres Urgroßvaters als Ausgangspunkt für eine Aufarbeitung: Ein Urgroßvater, der als Fotograf im Nationalsozialismus Karriere machte und für die Propagandaeinheit im Zweiten Weltkrieg tätig war. Eine Großmutter, aufgewachsen im Krieg, die die Geschichte eines liebenden, großmütigen Vaters erzählt. Gefördert vom Frauenreferat.
Plakat © Nina Koempel
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Ab 05.09.2025
Veranstaltungsreihe "Female" mit feministischem Schwerpunkt
Haus am Dom, Domplatz 3, Frankfurt
Die Veranstaltungsreihe im Haus am Dom rückt frauenspezifische Themen in den Fokus, um Frauen sichtbar zu machen und gemeinsam über Gleichberechtigungsfragen in Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft ins Gespräch zu kommen. Termine im September:
05.09. und 26.09.2025, jeweils 16:00 - 17:30 Uhr
Feministischer Buchclub: „Beklaute Frauen“ (Leonie Schöler)
Der Buchclub beschäftigt sich mit Leonie Schölers Buch und setzt sich dabei grundlegend mit Feminismus auseinander. Die Teilnahme ist auch erst zur zweiten Sitzung möglich. Voraussetzung: Erwerb des Buches. Der Eintritt ist frei. Info
29.09.2025, 19:30 - 21:00 Uhr
Lesung mit Natascha Sagorski zum Thema Fehlgeburt: „Jede 3. Frau“
Fehlgeburten sind nach wie vor ein gesellschaftliches Tabuthema, das oft schwer angesprochen wird. In ihrem Buch setzt Natascha Sagorski ein deutliches Zeichen, indem sie nicht nur ihre eigene Geschichte offenlegt, sondern auch die Erfahrungen zahlreicher weiterer Frauen über die vielfältigen emotionalen und strukturellen Herausforderungen zu Wort kommen lässt. Info
© Erstellt mit KI
|
|
|
|
|
|
|
|
Termine des Evangelischen Frauenbegegnungszentrums (EVA)
05.09.2025, 19:00 - 21:00 Uhr, digital
Lestea Abend (Lesbisch*Trans*Queer*): Gender-Diversity Workshop
Über Pride-Flaggen und Lebkuchenfiguren möchte das EVA-Team mit Teilnehmenden ins Gespräch kommen zu geschlechtlicher Identität und sexueller Orientierung. All Gender welcome. Infos
11.09.2029, 16:00 - 18:00 Uhr
Vortrag von FiB: „Cecilia Bach – eine Stimme aus der Bach-Familie“
Evangelisches Frauenbegegnungszentrum, Saalgasse 15, Frankfurt
Cecilia Bach war professionelle Sängerin der Bach Familie, Schwiegertochter von Anna Magdalena und Johann Sebastian Bach, Ehefrau von Johann Christian Bach. Die italienische Sopranistin hatte Auftritte an den Opern in Venedig und anderen Städten. FiB (Frau im Beruf) ist eine selbstorganisierte Gruppe. Infos
12.09.2025, 20:00 - 22:30 Uhr
Queerfeministische Stand Up Comedy-Show: Smash Comedy
Evangelisches Frauenbegegnungszentrum EVA, Saalgasse 15, Frankfurt
Smash Comedy ist eine queerfeministische Comedy-Show und feiert die Frauen, FLINTA* & Queers der deutschen Comedyszene – für mehr Sichtbarkeit marginalisierter Gruppen, Personen und Themen, die auf herkömmlichen Comedy-Bühnen kaum stattfinden. Infos
|
|
|
|
|
|
|
|
|
06.09.2025, 10:00 - 21:00 Uhr und 07.09.2025, 9:30 - 18:00 Uhr
„Black-Speculative-Arts Festival“
MARS Frankfurt, Ginnheimer Landstraße 35, Frankfurt &
theaterperipherie e.V., TITANIA, Basaltstraße 23, Frankfurt
Das Festival wird im Rahmen der Gruppenausstellung „Space-Time InFlexions“ organisiert. Angeboten werden neben der Ausstellung Diskussionen, Lesungen, Filmvorführungen und Workshops. Das Festival ist Teil der Frankfurt Art Experience und wird mit MARS Frankfurt und theaterperipherie e.V. im TITANIA realisiert. Gefördert u.a. vom Frauenreferat.
© Institute Contemporary
|
|
|
|
|
|
|
|
06.09.2025, 19:00 Uhr
Oper Frankfurt: „Magda Spiegel – vor der Zeit verstummt“
Bockenheimer Depot, Carlo-Schmid Platz 1, Frankfurt
Ihr Schicksal steht stellvertretend für so viele Schicksale jüdischer Künstler*innen in der Zeit des Nationalsozialismus: Magda Spiegel stieg als Dramatische Altistin schnell zum Star auf. Zeitgenossen rühmten sie landesweit als eine der größten Opernstimmen – bis sie 1935 öffentlich verhöhnt, entlassen, verfolgt und schließlich 1944 in Auschwitz ermordet wurde. Eine dokumentarische Collage, die an das Leben der großen deutschen Sängerin, an ihre Verfolgung und an ihren grausamen Tod erinnert.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Bis zum 07.09.2025
Ausstellung: “I’m So Happy You Are Here”
Fotografie Forum Frankfurt, Braubachstraße 30 - 32, Frankfurt
Mit Fotografien von den 1950er Jahren bis heute bietet die Ausstellung I’M SO HAPPY YOU ARE HERE einen neuen und spannenden Blick auf die japanische Fotografie. Im Mittelpunkt stehen Fotografinnen und ihre Perspektive auf den Alltag und die Gesellschaft in Japan. Zu sehen sind Arbeiten von mehr als 20 Künstler*innen verschiedener Generationen. Gefördert u.a. vom Frankfurter Frauenreferat.
Foto: Kawauchi Rinko, Untitled, 2004; Aus der Serie “the eyes, the ears” Courtesy the artist and Aperture. © Kawauchi Rinko 2025
|
|
|
|
|
|
|
|
|
07.09.2025,12:00 - 17:00 Uhr
Frankfurter Bündnis für Familien: 20. Frankfurter Familienmesse
Gesellschaftshaus Palmengarten, Palmengartenstr. 11, Frankfurt
Viele Organisationen und Partner:innen des Frankfurter Bündnisses für Familien stellen sich vor: Zahlreiche Institutionen, Kitas, Vereine, Museen und städtische Ämter präsentieren ihre familienorientierten Leistungen. Es gibt jede Menge Informationen zu den Themen Bildung und Kultur, Arbeit, Betreuung und Inklusion, Gesundheit, Sport und Freizeit, Wohnen, Alter und Pflege. Eintritt frei.
© Frankfurter Familienmesse - Frankfurter Bündnis für Familien
|
|
|
|
|
|
|
|
|
08.09.2025, 19:00 - 20:30 Uhr
Leseclub: „El cuerpo de Cristo" von Bea Lema (Sprache: Spanisch)
Instituto Cervantes, Biblioteca Antonio Gamoneda, Staufenstr. 1, Frankfurt
Der Comic von Bea Lema „El cuerpo de Cristo“ behandelt die Komplexität einer Beziehung, die Misshandlungen, Aberglauben und Wissenschaft übersteht, während sie sich mit den Beschränkungen der traditionellen Frauenrollen ihrer Zeit auseinandersetzt. Teilnahme kostenlos, Anmeldung erforderlich unter bibfra@cervantes.es.
© Instituto Cervantes Frankfurt
|
|
|
|
|
|
|
|
|
09.09.2025, 15:30 Uhr - 17:30 Uhr
Mitreden! – Workshop „Haus der Demokratie“ für Vertreter*innen migrantischer Frauen und der LGBTIQ+-Community
Stadtkämmerei, Am Paulsplatz 9, Frankfurt
Das Haus der Demokratie soll ein Ort für alle werden - zum Mitgestalten, für Diskussionen, für Veranstaltungen und viele weitere Nutzungen. Im Workshop geht es darum, Erfahrungen, Sichtweisen und Ideen einzubringen. Anhand mehrerer Kategorien sollen Entwürfe diskutiert werden. Teilnahme nur mit Anmeldung an kristina.speichert@stadtberatung.info. Empfohlen wird vorab ein Besuch der Ausstellung vor Ort in der Paulskirche oder digital in der Online-Ausstellung.
© Stabsstelle Entwicklung Paulskirche / Haus der Demokratie, Stadt Frankfurt am Main
|
|
|
|
|
|
|
|
09.09.2025, 18:30 Uhr
Projektvorstellung und Gespräch: "Solidarisches Miteinander im Literaturbetrieb"
Feministische Bibliothek Frankfurt, Mertonstraße 26-28
Die zoraLit ist eine Genossenschaft für all jene, die Literatur schreiben, begleiten, vermitteln oder fördern und die sich über die Bedingungen und Inhalte ihrer Arbeit austauschen wollen. Zwei der fünf Gründerinnen, Alyssa Fenner und Sabina Everts, stellen die zoraLit vor. Danach sprechen die beiden gemeinsam mit dem Publikum über die Wichtigkeit von Vernetzung und solidarischem Miteinander. All gender welcome.
|
|
|
|
|
|
|
|
12.09.2025, 19:00 Uhr
Die feministische Presserunde: „Live diskutiert, laut gedacht“
Schirn Kunsthalle, Gabriel-Riesser-Weg 3, Frankfurt
Im Live-Podcast der Heinrich-Böll-Stiftung Hessen ziehen die Journalistinnen Teresa Bücker, Mithu Sanyal, Hadija-Haruna Oelker und Prasanna Oommen nach 28 Folgen gemeinsam Bilanz: Welche Themen haben sie in den vergangenen Monaten umgetrieben – über welche hätten sie dringend noch sprechen müssen? Auch werfen sie einen kritischen, feministischen Blick auf die Debatte um Abschiebungen und Asyl in und aus Deutschland. Begrenzte Sitzplätze, Anmeldung hier.
|
|
|
|
|
|
|
|
Veranstaltungen und Infos des Frauen Musik Büro Frankfurt
12.09.2025. 19:30 Uhr
Melodiva Club Concert: Bass meets Harp
frankfurtersalon, Braubachstraße 32, Frankfurt
Ein spannendes Programm mit der bulgarischen Harfenistin Miroslava Stareychinska und der Hamburger Bassistin Lisa Wulff aus eigenen Kompositionen und speziell für die Besetzung arrangierten Jazzstandards. Eintritt frei. Info
Interviewreihe „Backstage Mom“
In der neuen Interviewreihe teilen Musikerinnen mit Kindern ihren Alltag und erzählen von ihren Erfahrungen. Die Interviews mit Magdalena Ganter, FEE, Elsa Johanna Mohr, Nicole Johänntgen, Johanna Amelie und Ella Fall sind unter Melodiva.de/Reports zu finden, weitere folgen.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
12.09., 13.09. und 14.09.2025, 20:00 - 22:00 Uhr
Performance und Workshops: "HUGS"
Goose-Eventspace, Kleyerstraße 15, Frankfurt
HUGS erkundet Nähe, Berührung und menschliche Verbindung durch Tanz – sensibel für Trauma und auf Grundlage von Einverständnis. Drei Tänzer:innen entfalten in einem fortlaufenden Umarmungstrio die Komplexität von Intimität, gefolgt von einem offenen Austausch mit dem Publikum. Begleitend werden kostenfreie Workshops für traumasensible Praxis angeboten. Gefördert vom Frauenreferat. (Tickets)
Workshop-Termine (kostenfrei):
06.09.2025, 14:00 - 16:00 Uhr (Z – Zentrum für Proben und Forschung, Schmidtstraße 12, Frankfurt) und 14.09.2025, 14:00 - 16:00 Uhr, Goose-Eventspace, Kleyerstraße 15, Frankfurt (nur für FLINTA* und Nicht-Tänzer:innen)
© Anton Adriensko
|
|
|
|
|
|
|
|
|
14.09.2025, 19:00 Uhr und 26.09. sowie 27.09.2025, 20:00 Uhr
Daritsche Theatergruppe: „Vier Erzählungen von einem Aufstand“ (Premiere), auf Persisch mit deutschen Übertiteln
Gallus Theater, Kleyerstr. 15, Frankfurt
Vier Schauspielerinnen erzählen ihre wahren Geschichten darüber, wie und warum sie an der Bewegung 'Frau, Leben, Freiheit' teilgenommen haben. Das Ensemble erforscht mit kritischem Blick die Hintergründe traditioneller, religionsgeprägter Sichtweisen und der daraus entstehenden diktatorischen und totalitären Strukturen und thematisiert in ihren Theaterstücken die Schicksale der in diesen Diktaturen und auch der im Exil lebenden Menschen, insbesondere der Frauen.
Foto © Daritsche
|
|
|
|
|
|
|
|
|
15.09. - 01.12.2025, 19:00 - 20:00 Uhr
Anfänger*innen-Equality-Tanzkurs des Artemis Sport Frankfurt e.V.
Sporthalle der Stauffenbergschule, Arnsburger Str. 44, Frankfurt
Die Turniertänzerin Sonja Birkenfeld gibt eine Einführung in die zehn Standard- und lateinamerikanischen Tänze. Zehn Wochen lang montags in Bornheim Mitte.
© Artemis Sport Frankfurt e.V.
|
|
|
|
|
|
|
|
16.09.2025, 19:00 Uhr
Film- und Diskussionsabend: „Debout les femmes!“ von François Ruffin und Gilles Perret (französische OV mit deutschen Untertiteln)
Haus am Dom, Domplatz 3, Frankfurt
Das Care-Revolution Netzwerk Rhein-Main lädt zum Film- und Diskussionsabend ein. Die entwicklungspolitische Filmreihe "fern-welt-nah" zeigt den französischen Film „Debout les femmes!“, der die Sichtbarkeit und Anerkennung schlecht bezahlter, meist weiblicher Care-Arbeit thematisiert. Mit anschließender Diskussion.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
19.09. - 21.09.2025
"Rechts von uns das Land - Eine Kaffeefahrt von andpartnersincrime"
Produktionshaus NAXOS, Waldschmidtstr. 19, Frankfurt
Das Bild der konservativen Vollzeitmutter – sogenannter Tradwives – ist erfolgreicher denn je. Vermeintlich harmlos verbreiten sie antifeministische Ideologien, die besonders junge Frauen erreichen. Sie fungieren zunehmend als Scharnier zwischen konservativem Bürgertum und rechtsradikaler Szene – als Feigenblatt, Marketinginstrument und Vermittlerin zugleich. andpartnersincrime begibt sich mit den Teilnehmenden im Rahmen einer Kaffeefahrt auf die Suche nach einem antifeministischen Netz. Gefördert vom Frauenreferat.
© Diana Djeddi
|
|
|
|
|
|
|
|
Ab 20.09.2025, 19:30 Uhr (Premiere)
Antigone von Sophokles
Schauspiel Frankfurt, Neue Mainzer Str. 17, Frankfurt
Antigone ist ein tausendfach beschriebenes Blatt, zumeist von Männern. Die Regisseurin Selen Kara, deren Arbeit zum ersten Mal in Frankfurt zu sehen ist, befragt den antiken Stoff aus der Perspektive der Frauen. Dabei lenkt sie den Blick auf die Kontinuitäten der Konflikte zwischen Gewissen und Ordnung, Freiheit und Fügung – vom uralten Fluch der Labdakiden bis zu den Menetekeln der Gegenwart.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
22.09. - 28.09.2025
9. internationales Frauen*Theaterfestival: „Performing Ecofeminism“
Protagon e.V., Orber Str. 57, Frankfurt
Die 9. Edition lädt unter dem Motto „Performing Ecofeminism“ zu einem Dialog über Feminismus und Umweltschutz ein. Das Programm umfasst Workshops, Theater, Performances, Diskussionsrunden und Livemusik. Im Mittelpunkt stehen intersektionale ökofeministische Praktiken sowie queere, antirassistische und dekoloniale Perspektiven. Workshops richten sich an Frauen* und Mädchen*, während alle weiteren Veranstaltungen spendenbasiert und offen für alle sind. Kinderbetreuung, Barrierefreiheit und ein Awareness-Konzept sind Teil des Festivals. Das IF*TF wird vom Kulturverein protagon e.V. unter der Leitung von Bárbara Luci Carvalho organisiert. Gefördert vom Frauenreferat.
© Protagon e.V.
|
|
|
|
|
|
|
|
Bis 22.09.2025
Online-Umfrage „Frankfurt zu Fuß“: Beteiligung an der Entwicklung einer Fußverkehrsstrategie
Die Fußverkehrsstrategie als Teil des Masterplans Mobilität der Stadt Frankfurt am Main hat das Ziel, die Stadt lebenswerter, gerechter und sicherer für alle zu gestalten. Die Umfrage soll in Erfahrung bringen, wie Menschen in Frankfurt zu Fuß unterwegs sind, wie attraktiv und sicher sie die Fußwege in Frankfurt bewerten und was sie sich für die Zukunft wünschen. Die Umfrage ist insbesondere für Frauen* und Mädchen* interessant, damit ihre Belange in der zukünftigen Verkehrs- und Mobilitätsplanung berücksichtig werden. Teilnahme an der Umfrage: hier.
|
|
|
|
|
|
|
|
Ab 22.09.2025
Kunst-, Schreib- und Sprachwerkstatt: „(Miss)VERSTÄNDNIS“
Infrau e.V., Höhenstraße 44, Frankfurt
Missverständnisse gehören zum Alltag: mal sind sie lustig, mal schnell geklärt und manchmal der Anfang von Frust oder Konflikten. In den Werkstätten arbeiten die Teilnehmerinnen kreativ zu Themen der Kommunikation und im Speziellen zum Missverständnis. Im Vordergrund steht die Frage: Wie kann Verständigung gut gelingen? Anmeldung erforderlich, per Mail an Marlene König, mk@infrau.de, begrenzte Teilnehmerinnenzahl.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
23.09.2025, 18:30 - 21:00 Uhr
pro familia Frankfurt: „Abtreibung in Film & TV mit Franzis Kabisch
Evangelische Akademie Frankfurt, Römerberg 9
Im Rahmen des Safe Abortion Days zeigt die Filmemacherin und künstlerisch Forschende Franzis Kabisch ihren Kurzfilm „getty abortions“ und spricht darüber, wie Abtreibungen in deutschsprachigen Medien dargestellt werden. Der Desktop-Video-Essay verbindet Stockfotos, Zeitschriftenbilder und persönliche Aufnahmen zu einer kritischen Bildrecherche. Eintritt frei. Gefördert vom Frauenreferat.
© 2025 pro familia Frankfurt
|
|
|
|
|
|
|
|
|
25.09.2025, 18:30 Uhr
Buchveröffentlichung: „Am Anfang mussten wir laut sein“
Happy Event Space, Dortelweiler Str. 102, Frankfurt
Frauenwissen für kommende Generationen zu bewahren -- das war die zentrale Motivation hinter diesem Buch des Frauengesundheitszentrums e.V.. Das Buch bietet Einblicke, die entscheidende Anstöße für gesellschaftliche Veränderungen gegeben haben, speziell im Bereich der Frauengesundheit, Schwangerschaft, Geburt und dem Leben mit Babys. Frauendezernentin Tina Zapf-Rodríguez spricht zur Veranstaltung ein Grußwort. Anmeldung unter: info@fgzn.de. Vom Frauenreferat gefördert.
Buchtitel © Frauengesundheitszentrum
|
|
|
|
|
|
|
|
25.09.2025, 17:00 Uhr
cozy archive hour
Kinothek Asta Nielsen, Stiftstr. 2, Frankfurt
Die Kinothek lädt zum Archivplausch rund um die Geschichte weiblicher und queerer Filmarbeit ein. Die cozy archive hour widmet sich der Erschließungsarbeit des Nachlasses von Tatjana Turanskyj und einer Auswahl ihrer Arbeiten. Im Anschluss sind die Teilnehmenden dazu eingeladen, sich in Gesprächen auszutauschen oder im Archiv zu stöbern. Eintritt frei, keine Anmeldung erforderlich.
© Kinothek Asta Nielsen e.V.
|
|
|
|
|
|
|
|
Gewaltschutz und -prävention
|
|
|
|
|
20.09. und 21.09.2025, jeweils 10:00 - 14:00 Uhr
Mädchen-Empowerment Selbstverteidigungs- und Selbstbehauptungskurs (11-15 Jahre)
Frauen in Bewegung e.V., Baumweg 8 (Hinterhaus), Frankfurt
Die Teilnehmenden lernen, sich gegen sexistische und rassistische Gewalt zu wehren und solidarisch mit anderen Mädchen gegen Belästigungen und Diskriminierung vorzugehen. Sie lernen ihren Gefühlen zu vertrauen und ihre Körpersprache, ihre Stimme und ihren Körper richtig einzusetzen, um gefährliche Situationen abzustoppen und ihre Rechte einzufordern.
|
|
|
|
|
|
|
|
22.09.2025, 20:30 Uhr
Frankfurt-Premiere: Film „Gina“ zum Weltkindertag 2025
Cinéma Arthouse Kino Frankfurt, Roßmarkt 7
Die neunjährige Gina hält ihre Familie zusammen, während ihre alleinerziehende Mutter mit einer Alkoholsucht kämpft. Ein berührendes Kinoerlebnis über Resilienz, familiärer Überforderung und die Sehnsucht nach Geborgenheit. Sonderveranstaltung des Kinderschutzbundes Frankfurt a.M./Main-Taunus in Kooperation mit den Arthouse Kinos Frankfurt, anschließend Filmgespräch mit Gästen.
|
|
|
|
|
|
|
|
Kostenfreie Fortbildungsreihe "Gemeinsam gegen sexualisierte Gewalt, Prävention und Intervention von sexualisierter Gewalt gegen Mädchen und Jungen" im Herbst 2025
Angesprochen sind Fachkräfte der stationären und teilstationären Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe in Hessen. Die hessenweit angebotenen Fortbildungen der Hessischen Landesarbeitsgemeinschaft feministischer spezialisierter Fachberatungsstellen gegen sexualisierte Gewalt in Kindheit und Jugend richten sich auch an Mitarbeiter*innen, die im Bereich der Behindertenhilfe in der Kinder- und Jugendhilfe tätig sind.
|
|
|
|
|
|
|
|
Beruf und Arbeit, Fort- und Ausbildung
|
|
|
|
|
Termine von jumpp - Frauenbetriebe e.V.
04.09.2025, 10:30 - 12:00 Uhr: Digitale Info-Veranstaltung „Get ready for change – meine Chance in der agilen Arbeitswelt“: Kostenfreies Angebot u.a. mit Qualifizierungsworkshops und individueller Beratung zur beruflichen Entwicklung für alle Frauen sowie für die FLINTA-Community.
Ab 05.09.2025: Smart Start Lab für Fempreneurs: Start der neuen Gruppe
Projekt u.a. mit Co-Working-Sessions, Impulsvorträge von Expertinnen und Austausch mit anderen Gründerinnen für alle, die ein Unternehmen gründen oder sich selbständig machen wollen.
15.09.2025, 14:30 - 15:30 Uhr: Online-Info-Veranstaltung „New4Job+“
Workshop-Reihe für Wiedereinsteiger:innen, Berufsrückkehrer:innen, Selbstständigkeitsinteressierte und Frauen, die beruflich durchstarten möchten.
17.09.2025, 10:00 - 17:00 Uhr: Generation N – Anlaufstelle Unternehmensnachfolge in Hessen: Nachfolge-Sprechtag, Ort: jumpp e.V., Frankfurt
Vertrauliche und kostenfreie Einzelberatung für nachfolgesuchende Unternehmen als auch an einer Betriebsübernahme Interessierte.
17.09.2025, 15:00 - 18:45 Uhr: She & KI: „Berufliche Zukunft im Wandel – Mit KI bewusst wachsen“, Ort: Memox, Frankfurt
Impulse über Entwicklungen, Chancen, Herausforderungen im Umgang mit KI,
Praxisnahe Live-Demo und Interaktive Themeninseln zur Entwicklung individueller Ideen für den eigenen beruflichen Kontext.
23.09.2025, 15:00 - 17:00 Uhr: jumpp - Info-Session „Fragen kostet nichts!“
Themen sind u.a. Gründung & Startphase, Bedarfs- & Finanzplanung und
Online-Marketing.
26.09.2025, 09:00 - 12:00 Uhr: Workshop "Strategisch starten: Ziele setzen - Zukunft sichern"
Kooperationsveranstaltung des Smart Start Lab für Fempreneurs mit Generation N - Anlaufstelle Unternehmensnachfolge in Hessen.
Mitmachen beim Jumpp Inspire Award 2025 – Bewerbung bis 28.09.2025 möglich: Ein von der Bank of America unterstütztes digitales Info-Event für erfolgreiches Unternehmerinnentum. Info
Infos zu allen Angeboten: Eventkalender | jumpp.de, Tel. 069-71589550
|
|
|
|
|
|
|
Termine von beramí e.V.
02.09. - 04.09.2025, 9:00 - 12:00 Uhr, beramí e.V.,
Kurzschulung für Frauen: „E-Mail und Zoom am PC und Smartphone“
Kostenlose Kurzschulung im Rahmen des Projektes ComIn Women 4.0. Info
08.09.2025 bis 27.11.2025, Mo-Do von 09:15 - 13:15 Uhr, beramí e.V.,
Digitales Lernzentrum für Frauen*
3-monatiger Kurs zur gezielten Erweiterung digitaler Fähigkeiten. Anmeldung erbeten, Teilnahme kostenlos. Info
15. 09.2025, 11:30 - 13:00 Uhr und 14:00 - 15:30 Uhr, beramí e.V.,
Fachtag: „Ich bin doch kein*e Rassist*in“
Workshops und ein Open Space, um diskriminierungskritisches Denken zu üben und die eigene Haltung zu Macht und Verantwortung zu reflektieren. Anmeldung zum Fachtag
25.09.2025, 17:30 Uhr
Lesung & Begegnung im Rahmen der Interkulturellen Woche 2025:
Was bedeutet es, zwischen zwei Welten zu leben? Was bleibt – und was lässt uns ankommen?
Lesung zu Geschichten von Heimat, Erinnerung und Neubeginn in Frankfurt. Anmeldung erforderlich. Eintritt frei.
Mentoring-Programm "Einsteigen, Umsteigen, Aufsteigen": Projektstart im September
Das Mentoring-Programm sucht engagierte Mentees mit einem (akademischen) Abschluss, die den Einstieg in den qualifizierten Arbeitsmarkt suchen, derzeit nicht entsprechend ihrer Qualifikation beschäftigt sind oder den nächsten Karriereschritt planen. Info
Ort: beramí e.V., Nibelungenplatz 3, Frankfurt
|
|
|
|
|
|
|
Termine des Frauen-Softwarehaus e.V.
01.09.2025, 10:00 Uhr: einstündige Online-Veranstaltung zum NeW-Projekt Digital kompetent in den Beruf KI / Cloud Computing / MS 365 / Cybersecurity
02.09.2025 (Kursstart): Schritt für Schritt ins Erwerbsleben. Für Frauen, die ALG II beziehen und nach längerer Arbeitslosigkeit wieder berufstätig werden wollen.
08.09.2025 (Kursstart) bis 03.11.2025: Grundkompetenzen – modular:
Deutsch und digitale Anwendung MS 365 Word Grundlagen.
19.08.2025 (Kursstart) bis 13.10.2025: laufender Einstieg noch möglich. Grundkompetenzen – modular: Rechnen und digitale Anwendung MS 365 Excel Grundlagen.
12.09., 19.09. und 26.09.2025, jeweils 09:00 bis 13:00 Uhr: Internet für Migrantinnen: Ein Kursangebot zum praktischen Umgang mit dem Computer, dem Internet sowie mit PC-Programmen. Gefördert vom Frauenreferat.
Anmeldung und Beratung: Tel. 069-7411404 oder kontakt@fswh.de
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Ab 13.09. bis 21.02.2026, mehrere Termine, 11:00 - 17:00 Uhr
Qualifizierungsangebot für Frauen: „Slow Fashion Coach“
Wechselnde Orte (Frankfurt und Hanau)
Qualifizierungsangebot von „Brot für die Welt“, Zentrum Oekumene, der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck und EVA Frankfurt zu nachhaltigem Kleiderkonsum. Die Veranstaltungsreihe vermittelt Teilnehmerinnen umfassendes Wissen über Herstellungsbedingungen, Lieferketten, Mode-Labels, Preisgestaltung und Entsorgung von Kleidung. An vier Samstagen findet jeweils ein Vortrag und im Anschluss ein praktischer Workshop statt. Anmeldung hier.
© Frauenbegegnungszentrum EVA
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Der VbFF – Verein zur beruflichen Förderung von Frauen e.V. in Frankfurt sucht für seine Ausbildungsprojekte ab sofort:
eine*n Mitarbeiter*in/ Ausbilder*in für das Berufsbild Kaufleute für Büromanagement. Weitere Infos: Stellenausschreibung
sowie
eine*n pädagogische*n Mitarbeiter*in (w/m/d). Weitere Infos: Stellenausschreibung
Bewerbungen an: VbFF – Verein zur beruflichen Förderung von Frauen e.V.
Walter-Kolb-Str. 1-7, 60594 Frankfurt am Main.
Kontakt: Doris Wagner, Tel: 069 795099-21, E-Mail: d.wagner@vbff-ffm.de
|
|
|
|
|
|
|
|
|
VAIA! gGmbH – Selbstbestimmt hat zur Teamverstärkung zwei Stellen ausgeschrieben:
Sozialpädagogin*/Sozialarbeiterin* (“Wohnen”)
und eine Sozialpädagogin*/Sozialarbeiterin* (“Mobil”)
Bewerbungsunterlagen im PDF-Format per E-Mail an Anne Kleiner: a.kleiner@vaia-maedchenhaus.de. Stellenausschreibungen: hier
|
|
|
|
|
|
|
|
|
01.10. – 15.10.2025
Filmvorführung: "Cita con el cine“: „María Casares. La mujer que vivió mil vidas"
Instituto Cervantes, Staufenstrasse 1, Frankfurt
Der virtuelle Filmclub Cita con el cine widmet seine Oktobersitzung dem Film María Casares. Die Frau, die tausend Leben lebte, inszeniert von Xavier Villaverde, der das Leben dieser großen Schauspielerin porträtiert.
© Instituto Cervantes Frankfurt
|
|
|
|
|
|
|
|
|
04.10. - 05.10.2025, jeweils 11:00 - 17:00 Uhr
MELODIVA Herbstworkshops
Waggong e.V., Germaniastraße 89, Frankfurt
Melodiva bietet gemeinsam mit Waggong e.V. ein vielseitiges Workshop-Wochenende für FLINTA*-Personen (Frauen, Lesben, inter, nicht-binäre, trans und agender Menschen) in Frankfurt an. Ob auf oder hinter der Bühne – Musik machen, Technik lernen und sich ausprobieren steht im Mittelpunkt der Veranstaltungen. Die Workshops sind offen für alle Erfahrungsstufen und setzen auf niedrigschwellige, solidarische Teilhabe. Gefördert u.a. vom Frauenreferat.
© Melodiva
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Bis 31.10.2025
Begleitende Ausstellung zur Mutmach-Kampagne "Wir trauen uns was!" ist bis Ende Oktober am Alten Flugplatz Bonames/Kalbach zu sehen
Die begleitende Ausstellung zur Kampagne "Wir trauen uns was" von Frauendezernat und Frauenreferat aus dem vergangenen Jahr ist erneut am Alten Flugplatz Bonames/Kalbach zu sehen. In der begehbaren Steinspirale auf dem Hangarvorplatz werden auf acht Stelen mutmachende Porträts von Frauen aus Frankfurt gezeigt. Sie erzählen von wichtigen Entscheidungen, Wendepunkten und gelebtem Vertrauen – in Bild und persönlichen Zitaten. Die Ausstellung ist öffentlich und kann bis Ende Oktober jederzeit besucht werden.
© Opak Werbeagentur
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Impressum I Datenschutzerklärung
Herausgeberin: Stadt Frankfurt am Main - Der Magistrat
Frauenreferat
Hasengasse 4
60311 Frankfurt am Main
Telefon: +49 (0)69 212 35319
E-Mail: info.frauenreferat@stadt-frankfurt.de
Internet: www.frauenreferat.frankfurt.de
Redaktionsschluss
Jeweils am 20. eines Monats.
Neu anmelden
Falls Sie den Newsletter regelmäßig erhalten wollen, klicken Sie bitte hier: Anmeldung
Haftungsausschluss
Trotz sorgfältiger inhaltlicher Kontrolle übernehmen wir keine Haftung für die Inhalte externer Links. Für den Inhalt der verlinkten Seiten sind ausschließlich deren Betreiber verantwortlich. Die Stadt Frankfurt am Main - Frauenreferat übernimmt keine Garantie für die von ihr unabhängigen Termine und Veranstaltungen.
© Copyright Stadt Frankfurt am Main - Frauenreferat
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|