Ausgabe Oktober 2025
 
Liebe Leser:innen,
 
in unserem Newsletter für den Monat Oktober finden Sie wie gewohnt viele interessante Angebote und Informationen der Frankfurter Frauennetzwerke, Vereine und Kultureinrichtungen in unserer Stadt. Wir freuen uns, wenn Ihnen unsere Zusammenstellung in der einen oder anderen Form weiterhilft, Sie gut informiert und in Frankfurt vernetzt.
 
Ihr/Euer Team des Frauenreferats
Auch dieses Jahr findet der Internationale Mädchen und MINTA*Tag in Frankfurt statt. Am 11.10.2025 gehen Mädchen* und Frauen* zum dreizehnten Mal für ihre Rechte, Selbst- und Mitbestimmung auf die Straße. 
© Talk of G!rls + MINTA*, Grafik: Denisa Holzapfel
Weitere Infos
 
Themen
 
Kampagnen und Projekte des Frauenreferats Frankfurt
11.10.2025, Treffen ab 12:30 Uhr, Kundgebung und Bühnenprogramm (13:00 Uhr)
Internationaler Mädchen und MINTA*Tag
Goetheplatz, Frankfurt

 
Mädchen und MINTA* treten gemeinsam für ihre Rechte, für Selbst- und Mitbestimmung ein. Die Demonstration startet mit einer Kundgebung (Bühnenprogramm mit Reden, Musik und Tanz, übersetzt in Deutsche Gebärdensprache). Anschließend zieht der „Walk of G!rls + MINTA*“ zum Jugendhaus Heideplatz (16:00 - 18:00 Uhr, Abschluss mit Party). Die Demonstration wird moderiert und organisiert von den Mädchen und MINTA* selbst.
 
09.10.2025, 12:00 - 16:00 Uhr
Empowernde Workshops von und für MINTA*
Jugendhaus Heideplatz, Schleiermacherstr. 7, Frankfurt

 
Vor dem Aktionstag gibt es einen Workshoptag mit verschiedenen Bewegungs- und Kreativangeboten. u.a. zu kreativem Schreiben, Schmuckwerkstatt, Graffiti, Taekwonmoodo, Basketball und Tonaufnahmen.
 
Es werden noch Ordner:innen für die Kundgebung und „Walk of G!rls + MINTA*“ gesucht, Interessierte können sich per Mail unter eb@infrau.de melden.

 
© Talk of G!rls + MINTA*, Grafik: Denisa Holzapfel
Weitere Infos
 
Der neue Frauenreferat-Jahreskalender 2026 "FEMINIST FAIR FUTURE": ab der zweiten Oktoberwoche erhältlich
 
Der Jahreskalender 2026 des Frauenreferats zeigt im DIN A2-Format Porträts von historischen und zeitgenössischen Wissenschaftlerinnen* aus der Welt der Mathematik, der Programmierung und der Künstlichen Intelligenz. Die Zusammenstellung wird kostenfrei verteilt. Einzelne Kalender zum Mitnehmen liegen ab der zweiten Oktoberwoche in der Stadtbücherei (Zentralbibliothek) in der Hasengasse 4 sowie in der Bürgerberatung in der Neuen Altstadt (Hinter dem Lämmchen 6) zu den üblichen Öffnungszeiten aus.
 
Kalender können nach Voranmeldung per Mail oder telefonisch (info.frauenreferat@stadt-frankfurt.de, Tel. 069-212-35319) auch im Frauenreferat der Stadt Frankfurt am Main abgeholt werden.  
 
Weitere Infos zum Kalender demnächst unter FEMINIST FAIR FUTURE sowie über Instagram.

 
Grafik © Opak Werbeagentur
 
Insta-Reel: Lilly Reich – Pionierin des modernen Designs und Architekturikone mit einem kontroversen Erbe
 
Zum 100-jährigen Jubiläum des Neuen Frankfurt beleuchten das Frankfurter Frauenreferat, das Frankfurter Museum Angewandte Kunst und der Instagram-Kanal „Damals in Frankfurt“ gemeinsam bedeutende Frauen, die diese prägenden Jahre mitgestaltet haben.
Bereits erschienen sind Reels von Margarete Schütte-Lihotzky (hier), Grete Leistikow (hier), Marta Hoepffner (hier), Ilse Bing (hier) und aktuell von einer wegweisenden Gestalterin des kreativen Frankfurt, Lilly Reich (hier). Weitere Porträts immer am ersten des Monats.
 
Im Museum Angewandte Kunst sind u.a. die Ausstellungen „Was war das Neue Frankfurt?“ und „Yes, we care“ mit weiteren Informationen über die Frauen im Neuen Frankfurt zu sehen.

 
Screenshot © Damals in Frankfurt
Weitere Infos
 
Kunst, Kultur und Gesellschaft
Die Filmwissenschaftlerin Heide Schlüpmann wurde am 16. September im Kaisersaal des Römers mit der Ehrenplakette der Stadt Frankfurt am Main ausgezeichnet
 

Heide Schlüpmann wandte sich früh der Film- und Kinowissenschaft zu, brachte feministische Perspektiven in Forschung und Lehre ein und wurde 1991 als erste Professorin für Filmwissenschaft an die Goethe-Universität Frankfurt berufen. 1999 gründete Schlüpmann gemeinsam mit Karola Gramann den Verein Kinothek Asta Nielsen, der sich bis heute als einzigartiger Ort der Filmkultur in Frankfurt etabliert hat.  Das Frauenreferat gratuliert sehr herzlich zu dieser Auszeichnung.

 
© Stadt Frankfurt am Main, Foto: Holger Menzel 
Weitere Infos
 
02.10.2025, 19:30 Uhr
Soirée am Dom: Kristine Bilkau „Halbinsel“
Haus am Dom, Domplatz 3, Frankfurt

 
Für Annett ist Tochter Linn, eine Umweltingenieurin, Verkörperung von Hoffnung, Sinn und Zukunft. Doch dann kippt Linn auf einer Tagung um – Kreislaufzusammenbruch, Erschöpfung. Autorin Kristine Bilkau lotet drängende Fragen unserer Zeit aus – die Verantwortung der Älteren für den Zustand der Welt und den Wunsch der Jüngeren nach eigenem Sinn und Ziel. Die Lesung findet im Rahmen der Veranstaltungsreihe "Female" des Haus am Dom statt, die frauenspezifische Themen in den Fokus rückt, um Frauen sichtbar zu machen und gemeinsam über Gleichberechtigungsfragen in Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft ins Gespräch zu kommen.
 
© Erstellt mit KI
Weitere Infos und Tickets
 
02.10.2025, 19:00 Uhr (Vernissage)
Ausstellung: sleepWalkers (bis 19.10.2025)
Ausstellungsraum EULENGASSE, Seckbacher Landstr. 16, Frankfurt

 
Die kooperative Ausstellung mit Malin Neuman (Stockholm) und Anette Kaplan (Frankfurt am Main) bezieht sich sowohl auf die Erkundung des Schlafs durch die Künstler als auch auf den Akt des Wanderns durch Träume und das physische Phänomen des Schlafwandelns. Zur Finissage am 19.10.2025 findet ab 16:00 Uhr eine Gesprächsrunde zum Thema „Mein Schlaf ist weiblich – Streifzüge durch eine schlafende Forschung“ mit Anette Kaplan und ihren interdisziplinären Gesprächspartnern, Nicola Unterweger, Barbara Ina Frenz und Dr. med. Stefan Löwenthal statt.
 
Layout © Vladmir Combre de Sena
Weitere Infos und Programm
 
03.10. - 05.10.2025
„17. New Generations – Independent Indian Filmfestival“
Arthousekino Harmonie, Dreieichstr. 54, Frankfurt

 
Präsentiert werden Höhepunkte aus dem südasiatischen Independent Kino, darunter eindrucksvolle Filme, in denen Frauen die Hauptrolle spielen. Regisseurin Indu Lakshmi zeigt in „Appuram“ ein mutiges junges Mädchen in ihrem Kampf gegen überkommene Traditionen. Ein Höhepunkt im Programm ist die Frankfurtpremiere des international gefeierten Krimis „Santosh“ von Regisseurin Sandhya Suri, der erzählt, wie die frischgebackene Provinzpolizistin Santosh auf Ungereimtheiten in einer Mordermittlung stößt.  Und in „Sima’s Song“ der renommierten Regisseurin Roya Sadat kämpfen zwei Frauen Ende der 1970er Jahre in Afghanistan für Emanzipation und Freiheit.
 
© New Generations
Weitere Infos und Termine
 
04.10. - 05.10.2025, jeweils 11:00 - 17:00 Uhr
MELODIVA Herbstworkshops
Waggong e.V., Germaniastraße 89, Frankfurt
 
Melodiva bietet gemeinsam mit Waggong e.V. ein vielseitiges Workshop-Wochenende für FLINTA*-Personen (Frauen, Lesben, inter, nicht-binäre, trans und agender Menschen) in Frankfurt an. Ob auf oder hinter der Bühne – Musik machen, Technik lernen und sich ausprobieren steht im Mittelpunkt der Veranstaltungen. Die Workshops sind offen für alle Erfahrungsstufen und setzen auf niedrigschwellige, solidarische Teilhabe. Gefördert u.a. vom Frauenreferat.

© Melodiva
Infos und Anmeldung
 
Starke Frauen: Filmangebote im naxos-Kino im Oktober
 
07.10.2025, 19:00 Uhr
Dokumentarfilm: „Geographies of Solitude“ (CND 2022, Jacquelyn Mills), Englisch/OmdU

Die Regisseurin Jacquelyn Mills filmt die Naturschützerin Zoe Lucas bei ihren alltäglichen Beobachtungen auf der menschenleeren Insel vor der Küste Nova Scotias - eine autodidaktische Wissenschaftlerin, die sich dem Erhalt der Biodiversität verschreibt. Filmgespräch mit Moritz Sonnewald (Meeresbiologe, Senckenberg Institut für Naturforschung).
 
© Arsenal Institut für Film-und Videokunst
 

14.10.2025, 19:00 Uhr
Komponistinnen (D 2018, Kyra Steckeweh & Tim van Beveren)

Die Pianistin Kyra Steckeweh suchte nach Stücken von Komponistinnen. Ihre Recherchen in Archiven und bei Editionen förderten schnell eine Vielzahl fantastischer Klavierwerke zutage, die bis heute fast nie gespielt werden. Filmgespräch mit Susanne Wosnitzka aus dem Archiv Frau und Musik Frankfurt und Britta Stallmeister, Sängerin und Musikpädagogin.

 
© tvb media Productions


21.10.2025, 19:00 Uhr
Stolz & Eigensinn (D 2025, Gerd Kroske)
Unmittelbar nach der Wende erreicht den Osten Deutschlands die zweite große Entlassungswelle. Frauen aus den ehemaligen Industrie-Großbetrieben der DDR erzählen über sich und die persönlich erlangte Unabhängigkeit durch ihre Arbeit. Filmgespräch mit dem Regisseur Gerd Kroske und der Historikerin Jessica Boch vom Deutschen digitalen Frauenarchiv.
 
© Salzgeber Filmverleih 
 
Ort: naxos.Kino, Waldschmidtstraße 19 (Hinterhof), Frankfurt
Weitere Infos
 
09.10.2025, 19:00 Uhr (Premiere), weitere Termine im Oktober
Theaterperformance von Barbara Englert: „Die Ilias – Jetzt erzähle ich“
jugend-kultur-kirche sankt peter, Stephanstr. 6. Frankfurt

 
Die „Ilias“ gilt als Archetyp von Geschichten über menschliche Feindseligkeiten und kulturelle Vorstufe demokratischer Strukturen. Zugleich aber zelebriert das Epos die männliche Hybris – erzählt wird ausschließlich aus männlicher Perspektive. Barbara Englert hat den Fokus verändert: Sie lässt die Muse der Dichtung Kalliope das Geschehen aus weiblicher Sicht interpretieren und stellt Bezüge zur Gegenwart her.

 
© Alexander Paul Englert
Weitere Infos
 
09.10. (Premiere), 10.10. und 12.10.2025, 20:00 Uhr
Performance: DOOMSDAYDUDES – Die letzte Survivalshow
Studio Naxos, Waldschmidtstr. 19, Frankfurt

 
Naturkatastrophen, rechte Strömungen, Ressourcenknappheit und Kriege – für Nora Schön und Marie Simons ist klar: Wir müssen uns vorbereiten! In „DOOMSDAYDUDES - Die letzte Survivalshow“ packen die mutigen Dudes ihre Prepping Skills aus und kämpfen darum, wer für die kommenden Krisen besser gewappnet ist. Oder geht es am Ende der Welt darum, solidarisch miteinander zu sein? Gefördert u.a. vom Frauenreferat.

 
© Nikolaus Kockel
Weitere Infos
 
Frauenfilmreihe vom Nachbarschafts- und Familienzentrum Ginnheim e.V.

14.10.2025, 18:00 Uhr
Dokumentarfilm: Töchter des Aufbruchs (D 2010, Regie: Ulrike Bez)

Migrantinnen in Deutschland erzählen mit Charme und Tiefgang kraftvolle Geschichten von der beharrlichen Anstrengung, Brücken zwischen den Kulturen zu bauen. Mit Leichtigkeit und Scharfsinn rücken sie das Zerrbild von den angeblich schwer Integrierbaren zurecht. In Kooperation mit dem Verein zur beruflichen Förderung von Frauen e.V.
 
21.10.2025, 18:00 Uhr, FSK ab 16 Jahren
Spielfilm: La Yuma (NIC 2010, Regie: Florence Jaugey)

Yuma, aufgewachsen in einem Milieu, das ihr wenig Perspektiven bietet, kämpft sich als Sportlerin nach oben. Als sie den intellektuellen Ernesto kennenlernt, eröffnet sich ihr eine neue Welt. Eine kraftvolle Lebens- und eine zarte Liebesgeschichte. In Kooperation mit FIM - Frauenrecht ist Menschenrecht e.V.
 
28.10.2025, 18:00 Uhr
Kurzfilm: The Forgotten House (IR 2024, Regie: Javad Joshanlou)

Eine poetische und symbolische Erzählung über das kollektive Leid des iranischen Volkes unter der repressiven Diktatur. Der Film beleuchtet die brutale Unterdrückung freiheitsliebender Frauen und Männer während der Bewegung. Er zeigt die Kraft der Frauen, die mit Mut und Bewusstsein für ihr Recht auf Freiheit kämpfen und standhaft bleiben. In Kooperation mit der Iranischen Fraueninitiativgruppe YARA.
 
Ort: Ginnheimer Hohl 14H, Frankfurt

Anmeldung an info@nbz-ginnheim.de oder telefonisch: 069 53 05 66 79

Gefördert vom Frauenreferat.
Weitere Infos
 
17.10.2025, 19:30 Uhr
Melodiva: FEM-Night 3
Brotfabrik Frankfurt, Bachmannstr. 2-4, Frankfurt

 
Ein Abend voller Musik, Begegnung und feministischer Perspektiven. Bevor die Bühne den Klängen gehört, wird zu einem Artist Talk mit den Musiker*innen eingeladen: ein persönlicher Austausch über ihre Arbeit, Inspiration und Haltung. Mit HUMBLO, MARLA MOYA und SHE CHOIR FFM. Gefördert u.a. vom Frauenreferat.

 
© Melodiva
Weitere Infos
 
© Daedalus Company, Foto: Devin McDonough
17.10.2025, 19:30 Uhr
Artemis Sport Frankfurt feiert
Mousonturm, Waldschmidtstr. 4, Frankfurt

 
Los geht’s mit Standard- & Latein-Tanzmusik für alle Equality-Paartanzfans; ab 20:30 Uhr wird Partymusik gespielt.
 
© Artemis Sport Frankfiurt e.V.
Weitere Infos
 
17.10.2025, 19:30 Uhr (Premiere), weitere Termine bis Februar 2026
Theater „DER SCHMERZ. Marguerite Duras“
Theater Willy Praml, Waldschmidtstr. 19, Frankfurt

 
80 Jahre Kriegsende. DER SCHMERZ von Marguerite Duras spricht sehr deutlich von einem Grauen, das die Deutschen ausgelöst haben, das kein Beispiel findet, keine Entsprechungen zu irgendeiner Zeit in der Geschichte der Menschheit, wie sie es formuliert. Duras beschreibt das Warten auf ihren Mann, Robert L., der als Mitglied der Résistance ins Konzentrationslager verschleppt und zufällig in einem Leichenhaufen entdeckt und gerettet wird.

Vorstellung von Marguerite Duras durch Birgit Heuser, jeweils 35 Minuten vor Beginn der Aufführung und Theaternachlese am 10.11.2025, 19:30 Uhr im Haus am Dom.
Weitere Infos
 
18.10.2025, 10:00 - 12:00 Uhr
Kursangebot: "Wechseljahre verstehen - Yoga erlernen"
pro familia Beratungsstelle Frankfurt, Palmengartenstr. 14

 
Das von pro familia Beratungsstelle Frankfurt organisierte Angebot richtet sich an Frauen, die sich über die Veränderungen in den Wechseljahren, den verschiedenen Phasen, den Symptomen und über hilfreiche Tipps informieren möchten. Im Anschluss eines informativen Teils der Veranstaltung wird die Yoga-Lehrerin Lisa Kunzmann eine ca. 90minütige Yoga-Einheit durchführen. Teilnehmeranzahl begrenzt. Anmeldung unter sunay.caliskan@profamilia.de.
 
Grafik © pro familia Beratungsstelle Frankfurt
 
20.10.2025, 19:00 - 21:00 Uhr
Lesung und Podiumsgespräch zu Anna Seghers' 125. Geburtstag: „Anna Seghers125“
Haus am Dom, Domplatz 3, Frankfurt

 
Jüdin, Kommunistin, gefeierte Schriftstellerin. Nach ihrem Exil in Frankreich und Mexiko entscheidet sie sich für ein Leben in der DDR. Vor 125 Jahren wurde Anna Seghers in Mainz geboren, 1981 erhielt sie die Ehrenbürgerwürde der Stadt. Ein gemeinsamer Blick auf ihre Biographie und ihr Werk. Anmeldung an Hausamdom@bistumlimburg.de. Eintritt frei.
Weitere Infos
 
24.10.2025, 20:00 Uhr
Lesbisches Filmhäppchen im EVA: „Chuck Chuck Baby (UK 2023, Janis Pugh, OmU)
Evangelisches Frauenbegegnungszentrum, Saalgasse 15, Frankfurt


Mit Witz, überwältigendem Working-Class-Charme und ganz viel Zuneigung für die Figuren erzählt Janis Pugh in ihrem Musical „Chuck Chuck Baby“ eine Geschichte über Liebe, weibliche Selbstermächtigung und die Kraft der Gemeinschaft. Weitere Filmvorführungen am 14. November und 5. Dezember.
Weitere Infos
 
© Daedalus Company, Foto: Devin McDonough
25.10. (Uraufführung) und 26.10.2025, 20:00 Uhr
Performance: „GERÖLL – Ein Poem in vier Gesängen von Tanjana Tsouvelis“
Landungsbrücken Frankfurt, Gutleutstr. 294

 
GERÖLL ist ein multimediales Poem in vier Gesängen. Es erzählt von den Zuständen an Europas Außengrenzen. Dort kommt es täglich zu Gewalt und Menschenrechtsverletzungen. Besonders betroffen sind Frauen. Gefördert u.a. durch das Frauenreferat. Weitere Vorstellungen am 05.02. und 06.02.2026.

 
© peter pfeiffer 2025
Weitere Infos
 
Bis 31.10.2025
Begleitende Ausstellung zur Mutmach-Kampagne "Wir trauen uns was!" ist am Alten Flugplatz Bonames/Kalbach zu sehen

 
Die begleitende Ausstellung zur Kampagne "Wir trauen uns was" von Frauendezernat und Frauenreferat aus dem vergangenen Jahr ist erneut am Alten Flugplatz Bonames/Kalbach zu sehen. In der begehbaren Steinspirale auf dem Hangarvorplatz werden auf acht Stelen mutmachende Porträts von Frauen aus Frankfurt gezeigt. Sie erzählen von wichtigen Entscheidungen, Wendepunkten und gelebtem Vertrauen – in Bild und persönlichen Zitaten. Die Ausstellung ist öffentlich und kann jederzeit besucht werden.
 
© Opak Werbeagentur
Weitere Infos
 
© Daedalus Company, Foto: Devin McDonough
31.10.2025, 19:00 Uhr (Ausstellungseröffnung)
Ausstellung: „SHEROES. Comic Art from Africa“ (bis 30.08.2026)
Weltkulturen Museum, Schaumainkai 29-37, Frankfurt

 
„Sheroes“ gibt einen Einblick in die vielfältige Comicszene Afrikas und stellt dabei Hauptdarstellerinnen und weibliche Perspektiven in den Mittelpunkt. Eine wachsende Gruppe junger Kreativer vom afrikanischen Kontinent erzählt in ihren Werken von (vorkolonialer) Geschichte, greift auf kulturelle Mythen und Symbole zurück und spricht soziale und ökologische Herausforderungen an. Mit ihren Comics bringen sie ihre Stimmen, Erfahrungen und Forderungen in die globale Gesellschaft ein. Sie widmen sich den wichtigen Themen unserer Zeit und entwerfen neue Zukunftsbilder.
 
© „Sheroes. Comic Art from Africa“ im Weltkulturen Museum. Moon Girl, Chapter 3, Akosua Hanson
Weitere Infos
 
© Daedalus Company, Foto: Devin McDonough
-Anmeldung bis 31.10.2025-

"Girls‘ Hackathon": 19.11. - 21.11.2025, 09:00 - 14:00 Uhr
Amt für Informations- und Kommunikationstechnik, Zanderstr. 7, Frankfurt

  
In interdisziplinären Teams entwickeln Schülerinnen im Alter von 14 - 18 Jahren kreative Lösungen für zentrale Zukunftsthemen: nachhaltige & smarte Stadtentwicklung, mehr Mädchen in Tech-Berufen sowie Cybersicherheit & ein mobbingfreies Internet. Begleitet von Mentorinnen und Mentoren aus Technologie, Design und Pädagogik lernen sie Design- und Technikmethoden kennen. Ziele: Selbstwirksamkeit, Teamarbeit, Technik- und Medienkompetenz sowie die Sichtbarkeit weiblicher Talente in MINT (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft, Technik).

 
© Techeroes gGmbH, mit Hilfe von KI erstellt, Foto: Techeroes gGmbH
Weitere Infos
 
Gewaltschutz und -prävention
-Anmeldung bis 23.10.2025-

Missbrauchsabbildungen („Kinder- und Jugendpornographie“) Hintergründe, Zugangswege, Erklärungsansätze und Interventionen
27.11.2025, 10:00 - 17:00 Uhr und 28.11.2025, 09:30 - 16:30 Uhr
hoffmanns höfe, Heinrich-Hoffmann Str. 3, Frankfurt


Das Seminar des Paritätischen Bildungswerk Bundesverbands e.V. vermittelt thematisches Fachwissen, dazu eine Einführung in die deliktorientierte und rückfallpräventive Arbeit mit Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen, die wegen Erwerb, Besitz und/oder Verbreitung von Missbrauchsabbildungen auffällig geworden sind.
Weitere Infos und Anmeldung
 
25.10. und 26.10.2025, jeweils 10:00 - 14:00 Uhr
Empowerment Selbstverteidigungs- und Selbstbehauptungskurs für Frauen
Frauen in Bewegung e.V., Baumweg 8 (Hinterhof), Frankfurt


Die erfahrenen Feministisch-Antirassistisch Empowerment Selbstverteidigungslehrerinnen zeigen, wie Frauen in jeder Situation aktiv, stark und selbstbewusst für ihre Sicherheit und Rechte eintreten können. Ziel ist es, Angst in Mut umzuwandeln und Handlungsmöglichkeiten gegen sexistische und rassistische Gewalt und Diskriminierung zu erfahren. (Sprache: Englisch)
Weitere Infos und Anmeldung
 
31.10.2025, 18:00 Uhr
Lesung mit Vorführung von Wendo-Techniken: „Geschichte – Fiktion – Praxis – Von Suffragetten bis Wendo“
Frauenverein für Selbstverteidigung e.V., Baumweg 8 (Hinterhaus), Frankfurt


Zum 41-jährigen Bestehen lädt der Frauenverein für Selbstverteidigung in Zusammenarbeit mit dem Buchladen "Land in Sicht" zu einer Lesung ein. Im Fokus stehen zwei Bücher: „Jiu-Jitsusuffragetten – Frauen-Selbstverteidigung im Kampf um das Wahlrecht“, eine Graphic Novel von Clément Xavier, Lisa Lugrin und Albertine Ralenti und „Die Wut, die bleibt“ von Mareike Fallwickl. Nach Buchvorstellung und Lesung führen Vereins-Frauen Szenen der Selbstverteidigung und der Gegenwehr vor.
Zur Veranstaltung sind ausschließlich FLINTA eingeladen (Frauen, Lesben, Inter, Nicht-binäre, Trans- und Agender-Personen). Der Eintritt ist frei.
Weitere Infos
 
Beruf und Arbeit, Fort- und Ausbildung
02.10.2025, 09:00 - 12:00 Uhr 
Workshop "Professioneller Markenaufbau für eine nachhaltige Unternehmenszukunft"
Hybrid (Online via Zoom und vor Ort bei jumpp, Hamburger Allee 96)

 
Eine starke Marke ist weit mehr als ein Logo – sie schafft Orientierung, Vertrauen und Sichtbarkeit. Referentin Monika Schwab vermittelt in diesem Workshop für Gründer:innen und Unternehmensnachfolger:innen praxisnahe Strategien und Werkzeuge, um eine Marke langfristig erfolgreich aufzubauen. Die Teilnahme ist kostenfrei.
Weitere Infos
 
Oktober-Termine des Frauen-Softwarehaus e.V.
 
06.10.2025, 13:30 Uhr (online)
Digital kompetent in den Beruf – KI / Cloud Computing / MS 365 / Cybersecurity
 
15.10.2025 (Kursstart) - 11.11.2025
Grundkompetenzen – modular: Mathematik und IT für kaufmännische Berufe – Anwendung MS 365 Excel Aufbau
 
17.10., 24.10. und 31.10.2025, 09:00 - 13:00 Uhr
Internet für Migrantinnen: Ein Kursangebot zum praktischen Umgang mit dem Computer, dem Internet sowie mit PC-Programmen. Gefördert vom Frauenreferat.
 
20.10.2025 (Kursstart) – 19.12.2025, 13:30 – 16:45 Uhr
Digitale Alltagskompetenzen und Berufsvorbereitung – Basiskurs. Für Frauen, die lernen wollen, im Alltag mit digitalen Geräten umzugehen.
 
27.10.2025, 13:30 - 15:00 Uhr (online)
NeW-Akademie: Bewerbungscoaching - Vorstellungsgespräch
 
Anmeldung und Beratung: Tel. 069-7411404 oder kontakt@fswh.de
Weitere Infos
 
Oktober-Termine des BPW Germany – Club Frankfurt a.M. e.V. 
 
07.10.2025, 19:00 Uhr
Workshop: „Wohneigentum ist keine Männersache - wir zeigen dir den Weg zur eigenen Immobilie“
Frankfurter Presseclub, Ulmenstraße 20, Frankfurt am Main 

 
Der Traum von den eigenen vier Wänden beschäftigt viele von uns. Ein zentraler Baustein auf diesem Weg ist die richtige Finanzierung: Expertinnen zeigen, welche Finanzierungsmöglichkeiten es gibt, wie sich unterschiedliche Modelle vergleichen lassen und worauf zu achten ist, um die passende Lösung zu finden. Info

24.10. - 26.10.2025
Bundestagung der Business and Professional Women Germany 2025: „Zukunft gemeinsam gestalten – Netzwerken, weiterbilden, feministisch handeln“
Frankfurt am Main, verschiedene Veranstaltungsorte

 
Die BPW Bundestagung 2025 in Frankfurt am Main richtet sich an alle, die beruflich, gesellschaftlich und politisch etwas bewegen wollen. Die bundesweiten Branchennetzwerke Business and Professional Women (BPW) Frankfurt und Wiesbaden laden ein zu einem Wochenende mit Workshops, Keynotes, Diskussionen und Begegnung. Die Teilnahme steht ausdrücklich allen Geschlechtern offen. Info
 
Weitere Infos
 
20.10.2025, 18:00 - 19:30 Uhr
Infoabend „Stiefkindadoption“
QuT (LIBS e.V.), Alte Gasse 38, Frankfurt

 
Die Stiefkindadoption ist bisher immer noch ein notwendiges Verfahren, damit queere Paare gemeinsam rechtliche Eltern ihrer Kinder werden können. Eine der zuständigen Mitarbeitenden der Stadt Frankfurt informiert über das Verfahren und beantwortet Fragen. Das Angebot richtet sich an queere Konstellationen mit Kinderwunsch und werdende Regenbogenfamilien. Der Zugang ist barrierearm, leider gibt es keine barrierefreie Toilette. Anmeldung unter: qub@libs-ffm.de

© QuT/LIBS e.V.
Weitere Infos
 
22.10.2025, 18:15 - 19:45 Uhr
Cornelia Goethe Centrum: Diskussion „Feeling the Resistance: Affects in Researching Violence and Feminist Movements” (in englischer Sprache)
Goethe-Universität Frankfurt, Campus Westend, SH 5.105


Die Referentinnen Ana Cecilia Gaitán, Lilian Hümmler und Stella Schäfer werden die Rolle von Emotionen und Affekten als politische, kollektive und historisch situierte Kräfte diskutieren, die feministische Mobilisationen, Gewalterfahrungen und Prozesse der Wissensproduktion formen. Info
 
30.10.2025; 18:15 - 19:45 Uhr
CGColloquien: „Anti-Feminismus und Entdemokratisierung“
Goethe-Universität Frankfurt, Campus Westend, PEG 1G 191

 
Annette Henninger, Professorin für Politik und Geschlechterverhältnisse an der Universität Marburg, wird in dem Vortrag einen Überblick über das Forschungsfeld von antifeministischer Mobilisierung und Entdemokratisierung geben.
Die Veranstaltung findet im Rahmen der Cornelia Goethe Colloquien „Demokratie unter Beschuss - Der Aufstieg des Autoritarismus aus Perspektiven der Gender Studies“ statt. Info

© Decenter Magazine, in: IRGAC / kollektiv orangotango (eds.): Beyond Molotovs: A Visual Handbook of Anti-Authoritarian Strategies (transcript, 2024)
 
Weitere Infos
 
Stellenausschreibungen
FIM – Frauenrecht ist Menschenrecht e.V. sucht ab sofort:
 
eine*n Mitarbeiter*in (m/w/d) für das Projekt „man. ­– männlich. anders. neu. Gemeinsam für Gleichberechtigung und Gewaltfreiheit“. Stellenausschreibung
 
Bewerbungen bis 15.10.2025 an: Encarni Ramirez Vega, E-Mail:
encarni.ramirez@fim-beratungszentrum.de
 
Save the Date
01.11.2025, 17:00 Uhr
Ausstellung & Lesung (Bookrelease): "Beyond Binary" (Jeannette Petri)
Kultur- & Ausstellungsplattform MARS e.V., Ginnheimer Landstr. 35, Frankfurt


Das Fotobuch "Beyond Binary" zeigt Sichtbarkeit, Selbstermächtigung und das Empowerment von über 60 Menschen mit (trans*) nicht-binären Geschlechtsidentitäten über mehrere Generationen hinweg. Protagonist*innen (u.a. Janboris Ann-Kathrin Rätz, Leto Dichtl) lesen zusammen mit der Herausgeber*in und Fotograf*in Jeannette Petri Briefe aus dem Buch vor. Dazu werden Fotografien aus dem Projekt gezeigt, angereichert mit eigenen künstlerischen Arbeiten der Protagonist*innen. Begrenzte Sitzplätze: wer einen Sitzplatz benötigt meldet sich per Mail an hello@jeannette-petri.com.

Das Buchprojekt wurde u.a. gefördert durch das Frauenreferat.

Buchcover © Jeannette Petri / Verlag Kettler 
Weitere Infos
 
04.11.2025, 19:30 Uhr
Diskussionsabend „Wer macht das Bild – und wem gehört es?“ zur Eröffnung der Ausstellung „Prompted Realities“ (bis 05.02.2025)
Ort: Stadtbücherei Frankfurt (Zentralbibliothek), Hasengasse 4

 
Die Ausstellung „Prompted Realities – Sichtbarkeit im digitalen Spiegel“ findet im Rahmen des vierten Frankfurter Gleichstellungsaktionsplans FEMINIST FAIR FUTURE statt. Sie zeigt Porträts von Frauen, fotografiert von Katharina Dubno, im direkten Vergleich mit KI-generierten Bildern derselben Personen. Die Gegenüberstellung eröffnet einen kritischen Blick: Wer wird durch KI sichtbar gemacht? Was bleibt unsichtbar, verzerrt oder ausgelöscht? Welche Machtverhältnisse spiegeln sich in den Daten – und welche Fragen entstehen daraus für Teilhabe und Gerechtigkeit. Grußworte halten Stadträtin Tina Zapf-Rodríguez (Dezernentin für Klima, Umwelt und Frauen) und Frauenreferatsleiterin Gabriele Wenner. Projektleiterin Saba Afeworki (Frauenreferat) gibt eine Einführung. Anschließend diskutieren Zamina Ahmad (KI-Expertin, Speakerin und Gründerin), Levke Burfeind (Juristin bei HateAid) und Alexandra Lechner (Geschäftsführerin vom Fotografie Forum Frankfurt) rund um die Themen Datenschutz, Urheberrecht und Machtstrukturen im Zeitalter der KI.

Eine Veranstaltung des Frauenreferats in Kooperation mit der Stadtbücherei Frankfurt. Keine Anmeldung erforderlich. Weitere Infos demnächst auf der Homepage des Frauenreferats
 
-Anmeldung bis 04.11.2025-

09.12.2025 - 21.10.2027
Weiterbildungsreihe Traumapädagogik & Traumazentrierte Fachberatung nach dem Curriculum des FVTP e.V. & DeGPT e.V.
hoffmanns höfe, Heinrich-Hoffmann Str. 3, Frankfurt

 
In acht Modulen vermittelt das Seminar des Paritätischen Bildungswerk Bundesverbands e.V. traumapädagogisches Basiswissen sowie grundlegende Konzepte und Methoden. Grundlage für ein Verständnis der Anpassungsstrategien der Kinder und Jugendlichen ist die Erweiterung des theoretischen Verständnisses über Traumatisierungen und deren Auswirkungen bei Kindern und Jugendlichen. Außerdem soll mehr Handlungssicherheit im professionellen Herangehen an das Thema Trauma und die Folgen entwickelt werden.
Weitere Infos und Anmeldung
 
Impressum I Datenschutzerklärung

Herausgeberin: Stadt Frankfurt am Main - Der Magistrat
Frauenreferat
Hasengasse 4
60311 Frankfurt am Main
Telefon: 
+49 (0)69 212 35319
E-Mail: info.frauenreferat@stadt-frankfurt.de
Internet: www.frauenreferat.frankfurt.de
 
Redaktionsschluss
Jeweils am 20. eines Monats.


Neu anmelden
Falls Sie den Newsletter regelmäßig erhalten wollen, klicken Sie bitte hier: Anmeldung
 
Haftungsausschluss
Trotz sorgfältiger inhaltlicher Kontrolle übernehmen wir keine Haftung für die Inhalte externer Links. Für den Inhalt der verlinkten Seiten sind ausschließlich deren Betreiber verantwortlich. Die Stadt Frankfurt am Main - Frauenreferat übernimmt keine Garantie für die von ihr unabhängigen Termine und Veranstaltungen.

© Copyright Stadt Frankfurt am Main - Frauenreferat
 
 
facebook icon instagram icon