Kopfgrafik

 

Ausgabe Dezember 2023 und Januar 2024

 

Liebe Leser:innen,

 

erneut geht ein Jahr voller gemeinsamer Projekte, spannender Aktionen und solidarischer Demonstrationen zu Ende. Wir sind stolz darauf, was die Frankfurter Frauennetzwerke, engagierte Vereine und Einrichtungen alles auf die Beine gestellt haben und bedanken uns bei allen aktiven Frankfurter Frauen* und Mädchen* für ihr Engagement, ihre Einmischung und ihre Power.

 

Wir wollen auch im kommenden Jahr an das Erreichte anknüpfen und freuen uns wieder auf jede Menge persönliche Begegnungen, spannende Ideen und gemeinsame Vorhaben.

 

Gemeinsam werden wir auch 2024 für ein gleichberechtigtes, eigenständiges, gewaltfreies Leben für alle Frankfurterinnen* einstehen.

 

Das Team des Frauenreferats wünscht Ihnen und Euch einen schönen Jahresausklang, eine gute Zeit und einen erfolgreichen Start ins neue Jahr.

 

Ihr/Euer Team des Frauenreferates

 

Logo

 

Hinweis für Veranstaltungs- und Terminmeldungen: Bitte beachten Sie, dass wir für Monate Dezember 2023 und Januar 2024 einen gemeinsamen Newsletter herausgeben. Redaktionsschluss für Meldungen als Beiträge für die Februar-Ausgabe 2024 ist der 20. Januar 2024, die Sie gerne wie gewohnt per Mail an info.frauenreferat@stadt-frankfurt.de senden können.

 

 

Foto Team

© OPAK Werbeagentur

 

 


Übersicht

 

 

Frauenpolitische Angebote, digitale Hilfestellungen und feministische Infos

     

  • Kampagnen und Projekte des Frauenreferats Frankfurt
  • Gewaltschutz und -prävention
  • Kunst, Kultur und Gesellschaft
  • Beruf und Arbeit, Fort- und Ausbildung
  • Save the Date

 

 




 

 

Kampagnen und Projekte des Frauenreferats Frankfurt

 

Aktionstag oder Kundgebung verpasst? Impressionen zum Internationaler Tag gegen Gewalt gegen Frauen* und Mädchen* gibt es auf der Webseite des Frauenreferats.

 

Lautstark haben zum Internationalen Tag gegen Gewalt gegen Frauen* und Mädchen* am 25.11. erneut zahlreiche Menschen im Rahmen einer Kundgebung in der Innnenstadt gegen Femizide und Gewalt gegen Frauen* in jeglicher Form demonstriert.

 

Wer die Protestveranstaltung verpasst hat, kann sich einen visuellen Eindruck in der Bildergalerie auf der Webseite des Frauenreferats verschaffen unter: Internationaler Tag gegen Gewalt an Frauen* und Mädchen*

Foto

© Frauenreferat Frankfurt am Main

 

 

 

Solange der Vorrat reicht: Frauenreferat-Jahreskalender 2024 "REVOLUTIONÄR!"

 

Kalender

© OPAK Werbeagentur

Der Jahreskalender 2024 zeigt im DIN A2-Format ausgewählte Porträts revolutionärer Frauen, die in der Revolutionär:innen-Ausstellung in diesem Jahr von April bis Juni im Kaisersaal des Römers zu sehen waren. Der Jahreskalender 2024 wird kostenfrei verteilt.

 

Einzelne Kalender zum Mitnehmen liegen ab Mitte Oktober in der Zentralbibliothek in der Hasengasse 4 sowie in der Bürgerberatung in der Neuen Altstadt (Hinter dem Lämmchen 6) zu den üblichen Öffnungszeiten aus.

 

Kalender können nach Voranmeldung per Mail (unter info.frauenreferat@stadt-frankfurt.de) oder telefonisch (unter Tel. 069-212-35319) auch im Frauenreferat der Stadt Frankfurt am Main in der Hasengasse 4 abgeholt werden.

 

Weitere Infos: Website Frauenreferat

 

zurück zur Übersicht

 

 

Gewaltschutz und -prävention

 

Wochenendkurs Wendo: feministische Selbstbehauptung für Frauen
09.12. (10:00 - 16.00 Uhr) und 10.12.2023 (10:00 - 14:00 Uhr)

 

In dem Wochenend-Kurs lernen Frauen wirksame Techniken, um sich gegen Grenzüberschreitungen zu wehren und für sich einzustehen. Der Kurs setzt mit gezielten Methoden zu (Körper-)Wahrnehmung, Einsatz von Stimme und Körpersprache an den realistischen Alltagserfahrungen der Teilnehmerinnen an. Gemeinsam wird ausprobiert, warum es so viel Spaß macht sich nicht alles gefallen zu lassen.

 

Ort: Frankfurt am Main, Nähe Südbahnhof

 

Mehr Infos: feministische-selbstbehauptung.de und instagram_fem_Selbstbehauptung

 

zurück zur Übersicht

 

 

Kunst, Kultur und Gesellschaft

 

Lesung „Um mein Leben“ mit anschließendem Gespräch
04.12.2023, 18:00 Uhr,
Crespo Studio, Berliner Straße 27, Frankfurt

 

Das Beratungszentrum FIM - Frauenrecht ist Menschenrecht und die Beratungs- und Schutzeinrichtung VAIA! setzen sich gegen Gewalt im Namen der „Ehre“ ein und laden ein zur Lesung aus dem Buch „Um mein Leben“.

 

Es erzählt die Lebensgeschichte von Azadiya H., einer jungen lesbischen Frau aus der jesidischen Community. Im anschließenden Gespräch berichten die Beratungseinrichtungen aus ihrer Arbeit und geben die Möglichkeit zur Diskussion.

 

Weitere Infos: fim-frauenrecht.de

Cover

© Querverlag

 

 

4. Filmfestival „Remake. Frankfurter Frauen Film Tage“
05.12. – 10.12.2023, Kinothek Asta Nielsen e.V.

 

Plakat

© Kinothek Asta Nielsen

„Gemeinsam...! Nähe, Verantwortung und Solidarität mit Anderen“ ist das Schwerpunktthema der bevorstehenden Festivalausgabe der Kinothek Asta Nielsen e.V.. Die Geschichte des Verleihs CHAOS FILM, 1979 steht im Mittelpunkt eines weiteren Programmteils. Die Festival-Personale würdigt die Frankfurter Dokumentarfilmemacherin Edith Marcello. Zu den Festivalhöhepunkten zählt die Uraufführung einer Auftragskomposition zum Stummfilm NORRTULLSLIGAN.

 

„Remake On Location“-Termine ergänzen das Festival um ausgewählte Vorführungen noch bis Februar 2024.

 

 

Gesamtprogramm unter: www.remake-festival.de

 

Begleitprogramm: Ausstellung „Tribut an CHAOS FILM Hildegard Westbeld“
bis 28.02.2024

Die Kabinett-Ausstellung zeigt Dokumente zur Geschichte des Filmverleihs aus dem Vorlass von Hildegard Westbeld. Die Schau ist Gast der Ausstellung „Bilder werfen. Grabungsarbeiten zur studentischen Filmkultur in Frankfurt“, die sich der Geschichte des Film-Studios und des Pupille-Kinos an der Goethe-Universität widmet. Hildegard Westbeld war mit Filmen aus dem CHAOS FILM-Verleih ihrerseits Gast im Frauenkino in der Pupille.

Collage

© Collage: S. Hartung

 

Ort: Universitätsbibliothek/Zentralbibliothek - Schopenhauer-Studio,
Bockenheimer Landstraße 134-138, 60325 Frankfurt

 

Weitere Infos: tribut-an-chaos-film

 

 

Neuer hr-Storypodcast „Kein Kinderwunsch“ - ARD Audiothek

 

Verena Kleinmann, ist 39 und möchte eigentlich kein Kind. Es könnte ganz einfach sein, wenn sie sich nicht fragen würde, ob sie einen Fehler begeht. Dieser und vielen weiteren Fragen geht die Protagonistin und Autorin in dem neuen vierteiligen hr-Storypodcast "Kein Kinderwunsch" nach.

 

Weitere Infos: ARD Audiothek und podcast_kein-kinderwunsch

 

 

DEINE KÄMPFE - MEINE KÄMPFE (UA)
Ein inklusives Jugendtheaterprojekt ab 14 Jahren
11.12.2023, 20:00 – 21:30 Uhr, Schauspiel Frankfurt

 

Ein Jugendensemble taucht mit der Juristin, Feministin und ehemaligen "Weiberrats"-Aktivistin Sibylla Flügge in die Themen und Kämpfe der Frankfurter Frauenbewegung der 1970er Jahre ein. In einer Inszenierung von Martina Droste entdecken die Jugendlichen, wie verschleierte Geschlechter-Ungerechtigkeit in einem patriarchalen System noch immer besteht, sie finden ihre Stimmen auf dem Weg zu mehr Körperlichkeit, Selbstbestimmung und der Frage: Wie geht Solidarität

 

Weitere Infos: Deine Kämpfe - Meine Kämpfe

 

 

Fembib lädt ein: Ein Jahr feministische Bibliothek in Bockenheim
17.12.203, ab 16:00 Uhr, im Foyer der fembib (Mertonstraße 26)

 

Im Dezember 2022 wurde die feministische Bibliothek in Bockenheim eröffnet. Seitdem wurden verschiedene Buchvorstellungen veranstaltet - von Kinderbuch über Wissenschaft bis hin zum Künstlerbuch war alles dabei. In den Regalen werden an dem Tag auch einige neue Buchanschaffungen zu finden sein. Zum 1-jährigen Geburtstag sind alle Interessierte herzlich eingeladen.

 

Weitere Infos: Instagram (@fembib.ffm) oder per Mail (fembib.ffm@systemli.org)

 

 

Termine des Evangelischen Frauenbegegnungszentrums (EVA)

 

Lesbisches Filmhäppchen: NELLY & NADINE
(SW/BE/NO 2022, 92 MIN., OMU)
22.12.2023, 20:00 - ca. 22:00 Uhr

 

Die belgische Opernsängerin Nelly Mousset-Vos und die chinesische Widerstands-kämpferin Nadine Hwang lernen sich Heiligabend 1944 im KZ Ravensbrück kennen, wo beide interniert sind. Kurz vor Kriegsende werden sie getrennt, finden sich wieder, ziehen nach Venezuela, um dort ihre Liebe frei leben zu können. Magnus Gerttens Dokumentarfilm erzählt eine bemerkenswerte Geschichte über den Horror des Krieges, gut gehütete Familiengeheimnisse und die Liebe gegen alle Widerstände

 

Weitere Infos: Details (eva-frauenzentrum.de)

 

Lesbisches Filmhäppchen: Im Stillen laut
(D 2019, deutsche Originalfassung)
19.01.2024, 20:00 - ca. 22:00 Uhr

 

Erika und Tine sind beide 81 und seit über 40 Jahren ein Paar. Zusammen leben und arbeiten sie auf dem Kunsthof Lietzen in Brandenburg - und blicken auf ein bewegtes Stück gemeinsame Geschichte zurück. Therese Koppes vielschichtiges dokumentarisches Porträt ist ein Film über das Leben, die Kunst und selbst geschaffene Freiräume in der DDR, über Liebe im Alter und die Frage, wie man sich und seinen Idealen treu bleiben kann.

 

Weitere Infos: unter Tel. 069/920708-0 oder unter eva-frauenzentrum.de

 

 

Wer soll den Frankfurter Diversitäts- und Integrationspreis bekommen? Vorschläge können bis Ende Dezember 2023 eingereicht werden

 

In Frankfurt setzen sich viele Vereine, Initiativen und Einzelpersonen für ein besseres Zusammenleben ein und engagieren sich gegen Ausgrenzung und Rassismus. Mit dem Frankfurter Diversitäts- und Integrationspreis würdigt die Stadt seit 2002 innovative Projekte und Engagierte, die sich in besonderem Maß für ihre Mitmenschen stark machen. Vorschläge dafür, wer den mit insgesamt 15.000 Euro dotierten Preis bei der nächsten Auszeichnung bekommen soll, können alle Frankfurterinnen und Frankfurter bis Ende Dezember 2023 per E-Mail an diversitaetspreis@stadt-frankfurt.de einreichen.

 

Weitere Infos: unter amka.de/integrationspreis

 

zurück zur Übersicht

 

Beruf und Arbeit, Fort- und Ausbildung

 

Akademie Mixed Leadership: Kostenfreier Workshop „Maßnahmen gegen Sexismus - auch in deinem Unternehmen“
04.12.2023, 18:00 - 20:00 Uhr

 

Im Workshop beleuchtet Sarah Haimerl verschiedene Formen von Sexismus und sexueller Belästigung am Arbeitsplatz. Die Teilnehmer*innen erfahren, wie sie mit Beschwerden umgehen und sexuelle Belästigung in ihrem Unternehmen vorbeugen können. Eine Veranstaltung in Kooperation mit den Business and Professional Women (BPW) Frankfurt.

 

Ort: In der Frankfurt University of Applied Sciences, im HoST (House of Science and Transfer), Hungener Straße 6

 

Weitere Infos und Anmeldung: www.frankfurt-university.de

 

 

Online-Ringvorlesungsreihe „Gender und Nachhaltigkeit“ des gFFZ Frankfurt University of Applied Sciences, gFFZ, Nibelungenplatz 1

 

„Wer kocht? - Die Anrufung zum Selberkochen und seine Folgen für private Geschlechterverhältnisse“ (Prof. Dr. Angela Häusler, Heidelberg)
04.12.2023, ab 18:00 Uhr

 

Das täglich immer wiederkehrende Kümmern ums Essen und eine Ernährung der Familie liegt nach wie vor überwiegend in weiblicher Verantwortung. Der Vortrag wirft einen Blick auf die Prozesse des Doing Gender und des Doing Family in den Alltagsroutinen der Ernährungsversorgung.

 

„Repair and Care - Aspekte vergeschlechtlicher Sorge am Beispiel des Reparierens in Selbsthilfewerkstätten“ (Magdalena Meißner, Berlin)
15.01.2024, 17:00 - 19:00 Uhr

 

In dem Vortrag werden insbesondere die Care-Aspekte des Reparierens beleuchtet. Es wird der Frage nachgegangen, ob und inwiefern beim Reparieren von Gegenständen vergeschlechtlichte Praktiken von Doing Care reproduziert werden.

 

Weitere Infos: Gender und Nachhaltigkeit

 

 

Termine von jumpp - Frauenbetriebe e.V.

  • Anlaufstelle Unternehmensnachfolge: Sprechtag zu Übernahmegründung und Nachfolgesuche (05.12.2023).
  • Verleihung des Jumpp Inspire Award 2023 (07.12.2023).
    Ausgezeichnet werden Ideen und Konzepte in der Frühphase, die zeigen, wie vielfältig und potenzialreich Unternehmerinnentum sein kann.
  • Austausch und Anleitung rund um alles Digitale mit dem Digital-FEM-Lab Hessen: Peer-Learning "Digitalen Stress reduzieren - mentale Gesundheit stärken 2.0“ am (14.12.2023).

 

Infos zu allen Angeboten: jumpp.de/events, Tel. 069-71589550

 

 

 

„Queere Geburt - Perspektiven für eine heteronormativitätskritische Geburtshilfe“, eine Veranstaltung der gFFZ in Kooperation mit dem CGC
18.12.2023, 17:00 - 19:00 Uhr, Frankfurt UAS, Gebäude 4, Raum 109-110

 

Sowohl das Wissen wie auch die Praktiken ‚rund um die Geburt‘ folgen der heterosexuellen Norm eines binärgeschlechtlichen Elternpaares mit Cis-Mutter und -Vater. Dies macht es queeren Gebärenden und deren Partner*innen schwer, mit ihren Körpern und Bedürfnissen gehört und angenommen zu werden.

 

Zum bundesweiten Aktionstages #4GenderStudies greift die Veranstaltung dieses Thema auf und möchte auf die Situation queerer Gebärender aufmerksam machen und Entwicklungserfordernisse für eine diskriminierungsfreie Praxis diskutieren.

 

Weitere Infos: #4Gender studies (pdf)

 

 

Dezember- und Januartermine des Frauen-Softwarehaus e.V.

 

IT-Fortbildungen und Coachingprojekte für Frauen, die ihren Wieder-/Einstieg ins Berufsleben, eine Umschulung oder Ausbildung planen:

  • GrundkompetenzenPlus
    für Frauen, die einen formalen Berufsabschluss erwerben wollen. Flyer (pdf)
  • Digitale Alltagskompetenzen und Berufsvorbereitung
    für Frankfurterinnen, die den Umgang mit digitalen Geräten erlernen wollen. Flyer (pdf)
  • Digitale Kompetenzen für den beruflichen Wieder-/Einstieg
    Blended-Learning-Angebot für Wieder-/Einsteigerinnen aus Hessen. Flyer (pdf)

 

Weitere geförderte Kurse und Beratungen:

  • Computerkurs für Frauen mit Migrationserfahrung Infos
  • Anlaufstelle für Frauen zur digitalen Sicherheit Infos

 

Weitere Kursinfos: Website Frauen-Softwarehaus

 

 

 

beramí-kurs startet Anfang 2024: "Angekommen! Berufsorientierungs- und Vorbereitungskurs für Frauen* mit Flucht- und Migrationsgeschichte"
08.01. - 14.06.2024, Kurszeiten Mo - Fr von 09:00 - 14:00 Uhr

 

Der 6-monatige Berufsorientierungs- und Vorbereitungskurs richtet sich an Frauen mit Flucht- und Migrationserfahrung (unabhängig vom Aufenthaltsstatus). Angeboten werden u.a. Fortbildungen in Deutsch, EDV und Rechnen sowie Unterstützung bei der Zukunfts- und Berufsplanung. Die Teilnahme am Kurs ist kostenlos.

 

Weitere Infos: Angekommen! (berami.de) und Flyer (pdf)

 

 

Geburtsvorbereitungskurse für Queers
Ab 27.01.2024, 09:30 - 16:00 Uhr, weitere Folgetermine

 

Der Vorbereitungskurs soll einen sensiblen und sicheren Raum für alle Schwangeren schaffen. Neben der mentalen und körperlichen Vorbereitung auf die Geburt und die Zeit des Wochenbetts wird es Raum für den Austausch über queere Elternschaften/ queeres Familienleben geben.

 

Weitere Infos: Flyer (pdf)

 

 

Cornelia Goethe Colloquien: „Never Too Old to Be Seen. Ageing and Gender in European Cinema“, Filme und Vorträge in englischer Sprache
bis 31.01.2024, mehrere Termine

 

Plakat

© „Der Flohmarkt von Madame Claire“ (La dernière folie de Claire Darling, 2018)

 

Expert*innen aus ganz Europa greifen das Thema Alter und Geschlecht auf der Leinwand auf. Am 20.12.2023 von 18:15 bis 19:45 Uhr ist der Vortrag zu hören: „Mothers (as) Grandmothers in Recent European (Small National) Cinemas“. Am selben Tag wird die isländische Filmkomödie Woman at War/Kona fer í stríð gezeigt (ab 16:15 Uhr, Raum 1G.168).

 

Ort: Raum PEG 1G.191 (Goethe-Universität, Campus Westend)

 

Infos und Januar-Termine: cgc.uni-frankfurt.de

 

zurück zur Übersicht

 

Save the Date

 

Frauen-Film-Abende der Kath. Erwachsenenbildung Frankfurt
Ab Februar 2024, kostenfrei

 

Die Filme der Reihe rücken Frauen zentral in den Mittelpunkt: Es können Biografien sein, Geschichten, die von Frauen erzählt werden, Geschichten über Frauen, die in besonderer Weise ihre Um- und Mitwelt prägen; Heldinnen im klassischen Sinn oder Anti-Heldinnen. Es können aber auch Filme von Frauen sein; sei es als Regisseurin, Produzentin oder Drehbuchautorin.

 

Am 05.02.2024 (18.00 - ca. 20:00 Uhr) startet die Reihe mit dem Film „Die Bienenhüterin“.

 

Ort: Ev. Gemeindehaus, Hinter dem Lämmchen 8 (Neue Altstadt), 60311 Frankfurt

 

Weitere Infos und Filme: Frauen-Fim-Abende, 1. Halbjahr 2024 (pdf)

 

zurück zur Übersicht

 



Impressum

 

Herausgeberin

Stadt Frankfurt am Main - Der Magistrat -

Frauenreferat

Logo

Hasengasse 4

60311 Frankfurt am Main

Telefon: +49 (0)69 212 35319

Telefax: +49 (0)69 212 30727

E-Mail: info.frauenreferat@stadt-frankfurt.de

Internet: www.frauenreferat.frankfurt.de

 

© Copyright Stadt Frankfurt am Main - Frauenreferat/2023

 

Redaktionsschluss

jeweils am 20. eines Monats.

 

Haftungsausschluss

Trotz sorgfältiger inhaltlicher Kontrolle übernehmen wir keine Haftung für die Inhalte externer Links. Für den Inhalt der verlinkten Seiten sind ausschließlich deren Betreiber verantwortlich. Die Stadt Frankfurt am Main - Frauenreferat übernimmt keine Garantie für die von ihr unabhängigen Termine und Veranstaltungen.

 

Neu anmelden

Falls Sie den Newsletter regelmäßig erhalten wollen, klicken Sie bitte hier: Neu anmelden

 

Adresse ändern

Um uns eine neue E-Mail-Adresse mitzuteilen, klicken Sie bitte hier: Adresse ändern

 

Abbestellen

Falls Ihnen unsere Information nicht zusagt und Sie sich abmelden möchten oder falls Sie unwissentlich von einem Dritten angemeldet worden sind, klicken Sie einfach den nachfolgenden Link an: Diesen Newsletter abbestellen

 

Datenschutzerklärung